Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 160
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0162
37 Vgl. dazu PEYER, Verfassungsgeschichte (wie Anm. 29), S. 57; STERCKEN, Kleine Städte (wie
Anm. 5), S. 61 ff.

38 Staatsarchiv des Kantons Zürich StAZ C I Nr. 2670; Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, bearb. von
Hermann WARTMANN u. a., 6 Bde., St. Gallen 1863 ff., hier Bd. 4, Nr. 2400, S. 818-820.

39 Die Urkunden des Stadtarchivs zu Baden im Aargau, hg. von Friedrich Emil WELTI, 2 Bde., Bern
1896, 1899, hier Bd. 1, Nr. 290. S. 245f.; Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen
Archiven (wie Anm. 24), Bd. 3, Nr. 271, S. 290, Nr. 272, S. 292; vgl. auch MEYER, Verwaltungsorganisation
(wie Anm. 26), S. 275.

40 Vgl. dazu: Geschichte der Stadt Freiburg (wie Anm. 16), S. 218.

41 Vgl. STERCKEN, Stadtzerstörung (wie Anm. 23), S. 59; MARCHAL, Sempach (wie Anm. 23),
S. 141 ff.; August BICKEL, Willisau (Luzerner Historische Veröffentlichungen 15), 2 Bde., Luzern
1982, hier Bd. 1, S. 427 ff., S. 442 f., 446 f.; Theodor von LIEBENAU, Die Schlacht bei Sempach.
Gedenkbuch zur fünften Säkularfeier, Luzern 1886, Quellensammlung Nr. 17, S. 393 ff.

42 Edith ENNEN, Die sog. „Minderstädte" im mittelalterlichen Europa, in: Edith ENNEN, Gesammelte
Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, Bd. 2, hg. v. Dietrich
HÖROLDT u. Franz IRSIGLER, Bonn 1987, S. 70-85, hier S. 70.

43 Vgl. STERCKEN, Kleinstadtgenese (wie Anm. 4), S. 264 ff.

44 Vgl. etwa Stadtarchiv Sursee AA 4; Das Stadtrecht von Aarau, hg. von Walther MERZ (Die Rechtsquellen
des Kantons Aargau), Aarau 1898, Nr. 1, S. 1.

45 Stadtarchiv Sursee AA4.; vgl. Das Stadtrecht von Aarau (wie Anm. 44) Nr. 1, S. 1.

46 Dazu Martina STERCKEN, Kleinstadt. Herrschaft und Stadtrecht. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht
Sursee 1299-1999 (Surseer Schriften. Geschichte und Gegenwart 4), Sursee 1999. (Wiederabdruck
in: Der Geschichtsfreund 152 (1999), S. 7-58, hier S. 56 ff.); Ferdinand ELSENER, Überlegungen
zum mittelalterlichen Stadtrecht von Winterthur, in: Die Grafen von Kyburg (Schweizer Beiträge zur
Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters = Archäologie des Mittelalters 8), Olten-Freiburg
1981, S. 97-113; vgl. Quellen unter Anm. 44; Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, bearb.
von Jakob ESCHER u. Paul SCHWEIZER, 13 Bde., Zürich 1888-1957 (zitiert als ZUB), hier Bd.
3, Nr. 1268, S. 347 f.

47 Fontes rerum Bernensium (wie Anm. 13), Bd. 3, Nr. 485, S. 474 f.; vgl. auch QW (wie Anm. 27), Bd.
1,1, Nr. 1587, S. 725, Bd. 2,2, Nr. 1555, S. 756 f.; vgl. dazu Marita BLATTMANN, Die Freiburger
Stadtrechte zur Zeit der Zähringer, Rekonstruktion der verlorenen Urkunden und Aufzeichnungen
des 12. und 13. Jahrhunderts, 2 Bde., Freiburg 1991, hier Bd. 1, S. 20 ff., Bd. 2, S. 565,599 ff.; Louis
DUPRAZ. Les institutions politiques jusqu'ä laConstitution du 24juin 1404, in: Fribourg = Freiburg,
1157-1481, Freiburg 1957, S. 54-130, hier S. 100 ff.; Willy SCHULZE, Landesfürst und Stadt-Herzog
Albrecht von Osterreich und die Stadt Freiburg im Üchtland 1449, in: Freiburger Geschichtsblätter
72 (1995), S. 131-173. hier S. 153.

48 Vgl. dazu die Beiträge in: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert, hg. von Wilhelm RAUSCH (Beiträge
zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972.

49 Vgl. etwa: Die Stadtrechte von Baden und Brugg, bearb. von Friedrich Emil WELTI u. Walther MERZ
(Die Rechtsquellen des Kantons Aargau), Aarau 1900, Nr. 6, S. 6 f.; Nr. 14, S. 16 f.; Die Urkunden
des Stadtarchivs zu Baden im Aargau, (wie Anm. 39), Bd. 1, Nr. 16, S. 38; Stadtarchiv Sursee AA
28; Geschichtsfreund 3 (1846), S. 84, Nr. 37, S. 319; Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen,
bearb. von Friedrich Emil WELTI u. Walther MERZ (Die Rechtsquellen des Kantons Aargau), Aarau
1915, Nr. 26, S. 29; Die Regesten des Archivs der Stadt Raperswyl im Ct. St. Gallen, bearb. von Xaver
RIKENM ANN (Die Regesten der Archive in der schweizerischen Eidgenossenschaft 1,4), Chur 1850,
Nr. 21; Staatsarchiv des Kantons Aargau, Aargauische Städte 1356-1769 etc. (Aarburg); siehe auch:
Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg, bearb. von Walther MERZ, (Die Rechtsquellen des
Kantons Aargau), Aarau 1909, Nr. 7, S. 208.

50 TUB (wie Anm. 33), Bd. 4, Nr. 1470, S. 583 f., Bd. 6, Nr. 3127, S. 603 ff.; MEYER, Verwaltungsorganisation
(wie Anm. 26), S. 165, 229 ff.; Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen
Archiven (wie Anm. 24), Bd. 2, Nr. 9, S. 14 f.

51 STERCKEN. Kleinstadtgenese (wie Anm. 4). S. 254 ff.

52 Regesten Raperswyl (wie Anm. 49), Nr. 38; vgl. MEYER, Verwaltungsorganisation (wie Anm. 26),

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0162