http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0163
S. 205; Ferdinand ELSENER, Die Verfassung der alten Stadt Rapperswil bis 1798, Rapperswil 1941,
S. 17 ff.; Das Stadtrecht von Zofingen (wie Anm. 14), Nr. 52, S. 85 f.; vgl. MEYER, Verwaltungsorganisation
(wie Anm. 26), S. 229.
53 Vgl. TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16), S. 191.
54 Carl PFAFF, Pfarrei und Pfarreileben. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kirchengeschichte, in:
Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft, Bd. 1, Ölten 1990, S. 205-282; vgl. STERCKEN, Kleine
Städte (wie Anm. 5), S. 241 ff.
55 ZUB (wie Anm. 46), Bd. 4, Nr. 1585, S. 297; vgl. dazu auch Quellen zu anderen Städten, so: Landschaft
Gaster mit Weesen (wie Anm. 26), Nr. 287, S. 400; Urkundenbuch der südlichen Teile des
Kantons St. Gallen, bearb. von Franz PERRET, 2 Bde., Rorschach 1950 -1982, hier Bd. 2, Nr. 1087,
S. 241 ff.
56 STERCKEN, Kleine Städte (wie Anm. 5), S. 241 ff.; vgl. etwa das Beispiel Sursee: STERCKEN,
Kleinstadt (wie Anm. 46), S. 46 ff.
57 Vgl. Anm. 54, 58; siehe etwa: Das Stadtrecht von Aarau (wie Anm. 44), Nr. 20, S. 52, Nr. 8, S. 31;
Urkundenbuch der Stadt Aarau, hg. von Heinrich BOOS, Aarau 1880, Nr. 225, S. 211, Nr. 28, S. 28;
QW (wie Anm. 27), Bd. 1,1, Nr. 1280, S. 579 f.; Regesta Habsburgica (wie Anm. 13), Bd. 1, Nr. 657,
S. 138, Bd. 3,1, Nr. 343, S. 44; TUB (wie Anm. 50), Bd. 8, Nr. 4530, S. 336 ff.; Die Stadtrechte von
Bremgarten und Lenzburg (wie Anm. 49), Nr. 19 f., S. 220 ff.; Urkundenbuch von Stadt und Amt
Zug 1352-1528, 2 Bde., Zug 1952, hier Bd. 1, Nr. 665, S. 326; vgl. Walther MERZ, Geschichte der
Stadt Aarau im Mittelalter, Aarau 1925, S. 16; Otto MITTLER, Geschichte der Stadt Baden, Bd. 1,
Aarau 1962, S. 141.
58 TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16), S. 192.
59 Zu dem Anstieg an Privilegien vgl. STERCKEN, Kleine Städte (wie Anm. 5), S. 143 ff.; MEYER,
Verwaltungsorganisation (wie Anm. 26), S. 229; zur Tradition von privilegialem Recht vgl. STERCKEN
, Kleinstadt (wie Anm. 46); DIES., Kleinstadtgenese (wie Anm.4), S. 263.
60 Vgl. zuletzt Thomas HILDBRANDT, Der Tanz um die Schrift. Zur Grundlegung einer Typologie
des Umgangs mit Schrift, in: Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft der
östlichen Schweiz, hg. von Thomas MEIER u. Roger SABLONIER, Zürich 1999, S. 439-46; siehe
auch STÖRMER, Gründung von Kleinstädten (wie Anm. 10), S. 584.
61 Vgl. etwa Staatsarchiv des Kantons Zürich B III 66- fol. 1XIII r, Zürcher Rechtsquellen, Landstädtchen
Df 6.11, CI Nr. 2939, RM 1496 I, 24 u. 53; Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte (zit. als
QZWG), 2 Bde., Zürich 1937, bearb. von Werner SCHNYDER, Zürich-Leipzig 1937, hier Bd. 2,
Nr. 1536, S. 911.
62 Vgl. dazu WANNER, Siedlungen (wie. Anm. 20), S. 61 ff.; Walter HILDEBRANDT, Bülach, Geschichte
einer kleinen Stadt, Winterthur 1967, S. 217, 222f.; Staatsarchiv des Kantons Zürich C I Stadt und
Land Nr. 1847, Nr. 2939, Urkunden Regensberg C III.20, Urkundensammlung der Antiquarischen
Gesellschaft Nr. 21, Zürcherische Rechtsquellen. Landstädtchen Df 6.11, B III 66, fol. LXVIII; Archiv
der Politischen Gemeinde Bülach I. A. Nr. 2, Nr. 4 (siehe auch Abschrift aus dem Jahre 1645),
A 97.2, siehe auch II. A. 1; Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven (wie
Anm. 24), Bd. 2, Nr. 675, S. 488; Anzeiger schweizerischer Geschichte 8 (1901), S. 410.
63 Vgl. zu den beiden Briefen von 1492 und 1496: QZWG (wie Anm. 61), Bd. 2, Nr. 1517, S. 895;
Staatsarchiv des Kantons Zürich RM 1496 I, 24 u. 53, Lehenbuch F I 50 fol. 76; Zürcherische
Rechtsquellen. Landstädtchen, Df 6.11.
64 Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen (wie Anm. 49), Nr. 5 a, S. 268.
65 Archiv der Politischen Gemeinde Bülach II. A. Nr. 1-3, 23; vgl. zu Lenzburg: SIEGRIST, Lenzburg
(wie Anm. 29), S. 49.
66 Schultheiß und Rat von Mellingen wandten sich 1310 an die Winterthurer Amtskollegen, um ihre
Regelung bei Totschlag eines Gastes an einem anderen Gast im Friedkreis der Stadt zu erfragen; Die
Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen (wie Anm. 49), Nr. 7, S. 281.
67 Staatsarchiv des Kantons Zürich, Urkundensammlung der Antiquarischen Gesellschaft Nr. 21, Zürcherische
Rechtsquellen. Landstädtchen, Df 6.11; Anzeiger schweizerischer Geschichte 8 (1901), S.
410. 1485 machten sich die Mellinger eine Urkunde König Sigismunds von 1417 für die Bürger von
Winterthur zu eigen, welche diesen hohe und deine gerichte und dem Schultheißen der Stadt den
Blutbann zugestand. Vgl. dazu: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen (wie Anm. 49), Nr.
49, S. 324.
161
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0163