Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 180
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0182
13 Vgl. Rolf KIESSLING, Ländliches Gewerbe im Sog der ,Proto-Industrialisierung\ Ostschwaben
als Textillandschaft zwischen Spätmittelalter und Moderne, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte,
1998/2, S. 49-77; DERS., Kleinstädte und Märkte als regionalpolitische Instrumente. Ostschwaben
vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien
zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für
bayerische Landesgeschichte, Beiheft 15 [Reihe B]), hg. von Helmut FLACHENECKER und Rolf
KIESSLING, München 1999, S. 243-268.

14 Vgl. grundlegend Klaus FEHN, Die zentralörtliche Funktion früher Zentren in Altbayern. Raumbindende
Umlandbeziehungen im bayerisch-österreichischen Altsiedelland von der Spätlatenezeit bis
zum Ende des Hochmittelalters, Wiesbaden 1970.

15 Jürgen TREFFEISEN, Die Breisgaukleinstädte Neuenburg, Kenzingen und Endingen in ihren Beziehungen
zu Klöstern, Orden und kirchlichen Institutionen während des Mittelalters (Forschungen zur
oberrheinischen Landesgeschichte 36), Freiburg im Breisgau-München 1991. Vgl. Hektor AMM ANN,
Klöster in der städtischen Wirtschaft des ausgehenden Mittelalters, in: Argovia 72 (1960), S. 102-
133; DERS., Kloster Salem in der mittelalterlichen Wirtschaft, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 110 (1962), S. 371-404.

16 SCOTT, Regional Identity (wie Anm. 2), S. 125-126. Badenweiler war ein Besitz der Grafen von
Freiburg, das Dorf ging erst 1444 nach deren Aussterben an Baden über.

17 DERS., Freiburg and the Breisgau. Town-Country Relations in the Age of Reformation and Peasants'
War, Oxford 1986, S. 35-36.

18 Ebd., S. 36-37; Jürgen TREFFEISEN, Aspekte habsburgischer Stadtherrschaft im spätmittelalterlichen
Breisgau, in: Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland (Oberrheinische Studien 12), hg.
von DEMS. und Kurt ANDERMANN, Sigmaringen 1994, S. 213-214.

19 SCOTT, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 17), S. 37-38, 78-98.

20 Stadtarchiv Breisach, L 1, Nr. 1551-1594, 1606, 1608.

21 SCOTT, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 17), S. 41-46.

22 Freiburg im Breisgau, Stadt und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 2,1, Freiburg im
Breisgau 1972, S. 121-122.

23 Tom SCOTT, Town and Country in Germany, 1350-1600, in: Town and Country in Europe (wie Anm.

1) , S. 211-212.

24 SCOTT, Regional Identity (wie Anm. 2), S. 116; Stadtarchiv Freiburg im Breisgau, FB 27/21 (1567);
FA 15/1 (1579).

25 Vgl. TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 18), S. 214.

26 SCOTT, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 17), S. 116-118; DERS., Regional Identity (wie Anm.

2) , S. 122-152.

27 Vgl. Berent SCHWINEKÖPER, Beobachtungen zum Lebensraum südwestdeutscher Städte im Mittelalter
, insbesondere zum engeren und weiteren Einzugsbereich der Freiburger Jahrmärkte in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Stadt und Umland (Veröffentlichungen der Kommission für
geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 82), hg. von Erich MASCHKE und Jürgen
SYDOW, Stuttgart 1974, S. 29-53, insbesondere Abb. 10 und 11.

28 SCOTT, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 17), S. 64 und Anm. 63 und 64.

29 Generallandesarchiv Karlsruhe D 1052, 11. Sept. 1498.

30 Stadtarchiv Burkheim am Kaiserstuhl, Urkunden, 27. April 1472 u. 13. Sept. 1473; Generallandesarchiv
Karlsruhe 21/68, 13. Sept. 1479.

31 Vgl. Robert A. DODGSHON, The European Past. Social Evolution and Spatial Order, Houndmills-
London, 1987, S. 238-239.

32 Jürgen TREFFEISEN, Neuenburg im Mittelalter, in: Dieter SPECK und Jürgen TREFFEISEN,
Neuenburg am Rhein. Stadt und Landstände im vorderösterreichischen Breisgau, Neuenburg 2000,
S. 11. Er weist u.a. auf das florierende Küferhandwerk hin.

33 Oberrheinische Stadtrechte, Bd. 2,3: Neuenburg am Rhein, hg. von Walther MERK, Heidelberg 1913,
Nr. 24, S. 31-35, hier S. 33.

34 Ebd., Nr. 22, S. 29-30; TREFFEISEN, Breisgaukleinstädte (wie Anm. 15), S. 19.

35 Oberrheinische Stadtrechte, Bd. 2,3 (wie Anm. 33), Nr. 46, S. 62-68; Stadtarchiv Neuenburg, AA A
77, 16. Nov. 1462.

180


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0182