http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0185
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die italienische Geschichtsforschung und ihr Verhältnis zu Karl Schmid, in: Beiträge zum Kolloquium
„Herrschaft und Selbstverständnis des mittelalterlichen Adels", Herrn Professor Dr. Karl Schmid
dargebracht zu seinem siebzigsten Geburtstag am 24. 9. 1993 (Manuskriptvervielfältigung).- Burgen
am Oberrhein, in: Chäteau Gaillard 17 (1994), S. 39-44 (gemeinsam mit Alfons ZETTLER). - Das
Steinbockwappen der Herren von Weisweil, in: Weisweil - Ein Dorf am Rhein, hg. von G. A. AUER und
Th. ZOTZ, 1995, S. 53-56. - Blumberg. Vom Mittelalter bis zum Übergang an das Haus Fürstenberg
1537, in: Die Geschichte der Stadt Blumberg, hg. von Joachim STURM, Vöhrenbach 1995, S. 25-76.
- Apud Castrum Geylnhusen novam villam fundantes - Stadtwerdung und Stadtförderung in Gelnhausen,
in: Jahrbuch für Hessische Landesgeschichte 46 (1996), S. 31-77. - Gelnhausen - eine Großbaustelle
Friedrich Barbarossas, in: Chäteau Gaillard 18 (1996), S. 13-21 (gemeinsam mit Alfons ZETTLER).
-Ausgrabungen in der ehemaligen Bergbaustadt Münster 1995-1996, in: Landesdenkmalamt Baden-
Württemberg, Archäologische Denkmalpflege, Stuttgart 1996 (gemeinsam mit Marion MANNSPERGER
und Matthias UNTERMANN). - Fortführung der Ausgrabungen in der Stadtwüstung „Münster",
Gemeinde Münstertal, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1996, Stuttgart 1997, S. 245-247 (gemeinsam mit Marion MANNSPERGER und Benno
KÖPFER). - Die Stadtwüstung Münster im Breisgau. Archäologische und historische Untersuchungen
1995-97. Ein Vorbericht, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 26 (1997), S. 73-83 (gemeinsam mit
Matthias UNTERMANN). - Antonius von Pforr und die Familie Snewlin Bernlapp von Bollschweil:
Zum verwandtschaftlichen Umfeld des Verfassers des Buches der Beispiele, in: Daphnis. Zeitschrift für
Mittlere Deutsche Literatur 28/1 (1999), S. 61-91 (gemeinsam mit Michael BÄRMANN). - II castello
illustrato - Castel Roncolo, in: Südtirol im Jahreskreis 2000, Bozen 2000, S. 86 f. (gemeinsam mit Helmut
RIZZOLLI). - Beiträge zu: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau (Archäologie und Geschichte
14), hg. von Alfons ZETTLER und Thomas ZOTZ (im Druck). - Civitas monasterii sancti Trudperti
- Untersuchungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der Bergstadt Münster i. Br.
(Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg) (im Druck).
Dr. Boris Bigott
Bollhof 1
D-79111 Freiburg
Boris Bigott, geboren 1969, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
und am Trinity College in Dublin Mittelalterliche Geschichte, Anglistik und
Neuere und Neueste Geschichte. 1997 schloß er das Studium mit dem Magister
Artium ab. Die anschließende Dissertation verfaßte er über das Thema „Ludwig
der Deutsche und die Reichskirche im Ostfränkischen Reich " und wurde 2001 von
der Universität Freiburg promoviert. Seither arbeitet er als Lehrbeauftragter am
Historischen Seminar in Freiburg. Mehrere Publikationen mit ortsgeschichtlichem
Schwerpunkt veröffentlichte er begleitend zu Studium und Promotion. Zuletzt konzentrierte
er sich auf das Projekt „Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau" der
Freiburger Abteilung Landesgeschichte, wo er als Autor zahlreiche Beiträge verfaßte
und an der redaktionellen Bearbeitung beteiligt ist.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bad Säckingen (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg 5), Stuttgart 2000 (gemeinsam mit
Bertram JENISCH). - Alltag auf der Burg am südlichen Oberrhein, in: Alltag, Handel und Handwerk am
Oberrhein im Spätmittelalter, hg. von Sönke LORENZ und Thomas ZOTZ, Stuttgart 2001, S. 561-569
(gemeinsam mit Jochen WAGNER). - „Forchheim", in: Der Landkreis Emmendingen, Bd. 2/1 (Kreis-
183
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0185