http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0186
beschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Stuttgart 2001, S. 227-231. - Ludwig der Deutsche
und die Reichskirche im Ostfränkischen Reich (826-876) (Historische Studien 470), Husum 2002. - Von
Duringas des Mothar im Jahr 752 bis ins 15. Jahrhundert. Teuringen im Mittelalter, in: Teuringen. Ein
Streifzug durch die Jahrhunderte, hg. von Gerhard SANKTJOHANSER, Oberteuringen 2002, S. 24-44.
Dr. Eva-Maria Butz
Lindemannstr. 51
D-44137 Dortmund
Eva-Maria Butz, geboren 1969 in Roth (Bayern). Studium der Fächer Mittelalterliche
Geschichte und Neuere deutsche Literaturgeschichte an den Universitäten Erlangen
und Freiburg. Magisterexamen 1996, Promotion 2001 über das Thema „Adlige Herrschaß
im Spannungsfeld zwischen regnum und regio. Spielräume und Grenzen politischen
Handelns am Beispiel der Grafen von Freiburg 1218-1316".
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit Februar 2001 Wissenschaftliche Assistentin am
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Historisches Institut, Universität Dortmund.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Adlige Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Die Grafen von Freiburg im 13. Jahrhundert,
Freiburg 2002 (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 34/1). - Geschichte
Malterdingen, in: Der Landkreis Emmendingen Bd. 2/1, Stuttgart 2001, S. 481-488. - Hecklingen im
Mittelalter. Von den Leuten des Haggilo bis zur Herrschaft Tübingen-Lichteneck, in: 850 Jahre Hecklingen
- ein Dorf feiert seine Geschichte, im Auftrag der Vereinsgemeinschaft Hecklingen hg. von Roland G.
FOERSTER, Hecklingen 2000, S. 20-31. - Hecklingen im Mittelalter, in: Stadtgeschichte Kenzingen,
hg. von Jürgen TREFFEISEN, Kenzingen 1998, S. 367-371, 374-384.
Dr. Bertram Jenisch
Gartenstr. 7
D-79336 Herbolzheim
Bertram Jenisch, geboren 1962 in Karlsruhe. Studium der Vor- und Frühgeschichte,
Klassischen Archäologie, Geologie und geschichtlichen Landeskunde an den Universitäten
Heidelberg, Freiburg i. Br. und Tübingen. Mitarbeit, Leitung und Auswertung
von archäologischen Ausgrabungen, zwischen 1986 und 1990 in Villingen. 1989
Magisterarbeit an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über die Ausgrabung im
Kapuzinerkloster in Villingen. 1994 Promotion an der Universität Tübingen zum
Thema „Die Entstehung der Stadt Villingen". Seit 1991 beim Landesdenkmalamt
Baden-Württemberg im Referat „Inventarisation " mit der Erfassung der archäologischen
Denkmale des Mittelalters und der Neuzeit sowie der Bearbeitung des Archäologischen
Stadtkatasters im Regierungsbezirk Freiburg betraut. Mitarbeit an zahlreichen
Ausstellungen und bei der Neukonzeption der stadtgeschichtlichen Abteilung
des Franziskanermuseums Villingen-Schwenningen. Forschungsschwerpunkte sind
die mittelalterliche Siedlungs- und Technikgeschichte.
184
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0186