Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 185
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0187
Veröffentlichungen (Auswahl)

„...alhie zuo vilingen...". Eine Stadt des Mittelalters im Streiflicht (Archäologische Informationen aus Baden
-Württemberg 15), Stuttgart 1990. - Die Entstehung der Stadt Villingen. Archäologische Zeugnisse und
Quellenüberlieferung (Forschungen und Berichte zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg
22), Stuttgart 1999. - Zur Siedlungsgeschichte Schwabens um das Jahr 1000. Beiträge der Archäologie
des Mittelalters. In: Menschen, Mächte, Märkte. Schwaben vor 1000 Jahren und das Villinger Marktrecht,
Begleitband zur Ausstellung im Franziskanermuseum (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen
Museen Villingen-Schwenningen 20), hg. von Casimir BUMILLER, Villingen-Schwenningen 1999,
S. 239-271, ferner S. 283-292, 301 f. und 304 f. - Bad Säckingen (Archäologischer Stadtkataster Baden-
Württemberg 5), Stuttgart 2000 (gemeinsam mit Boris BIGOTT). - Tuttlingen (Archäologischer Stadtkataster
Baden-Württemberg 11), Stuttgart 2001 (gemeinsam mit Gernot WAHA) - Oberndorf am Neckar
(Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg 14), Stuttgart 2001. - Endingen am Kaiserstuhl (Archäologischer
Stadtkataster Baden-Württemberg 19), Stuttgart 2002 (gemeinsam mit Mechthild MICHELS).
- Denkmaltopographie Baden-Württemberg Bd. III. 1.1: Stadt Staufen Münstertal/Schwarzwald, Stuttgart
2002 (gemeinsam mit Wolfgang KAISER, Gitta REINHARDT-FEHRENBACH und Verena NÜBLING.

BenoTt Jordan

2, place du Faubourg de Pierre
F-67000 Strasbourg

Benoit Jordan, geboren 1963 in Mulhouse, 1985-1989 Studium in Paris an der
Ecole nationale des chartes. 1989-1990 Archivar im französischen Außenministerium
in Paris. 1990-1996 Archivar in Colmar in den Archives departemen-
tales, zusammen mit Christian Wilsdorf. 1996-1998 Archivar in Straßburg in den
Archives departementales du Bas-Rhin. 1998-2002 conservateur au Service de
l 'Inventaire general ä la Direction regionale des Affaires culturelles in Strasbourg.
Seit 1. Oktober 2002 Archivar der Stadt Straßburg.

Veröffentlichungen (Auswahl)

These de l'ecole nationale des chartes (1989): La noblesse d'Alsace entre la gloire et la vertu. Les Sires
de Ribeaupierre 1451-1585, Strasbourg 1991. - Einige Studien über die elsässische Geschichte (das
Frauenkloster Ottmarsheim zwischen 1544 und 1632; das Mäzenatentum der Erzherzöge von Österreich
im Elsaß, die Landgrafschaft im Ober-Elsaß).

Dr. Tom Scott

Department of medieval History
8 Abercromby Square
P. O. Box 147
UK-Liverpool L69 3BX

Tom Scott, geboren 1947. Studium der Geschichte an der Universität Cambridge
(BA 1968, MA 1972). 1973 Promotion über Stadt-Land-Beziehungen im Breisgau
im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg. 1972-76 Research Fellow von
Cläre College, Cambridge. Seit 1976 Lehrauftrag an der Universität Liverpool
(seit 1991 Reader in History).

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0187