http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0188
Veröffentlichungen (Auswahl)
Zahlreiche Publikationen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands und des alemannischen
Raums sowie zur Reformationsgeschichte. Zuletzt: Regional Identity and Economic Change: The Upper
Rhine, 1450-1600, Oxford 1997. - Society and Economy in Germany, 1300-1600, Basingstoke 2002.
Dr. Martina Stercken
Histor. Seminar Universität Zürich
Projektstelle Mittelalter
Culmannstr. 1
CH-8006 Zürich
Martina Stercken, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie
vornehmlich an der Universität Bonn. 1981 Magister Artium. 1981/82 Museums-
volontariat in Xanten. 1982/84 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche
Landeskunde des Rheinlandes, Bonn. 1984-1989 Assistentin und Oberassistentin
am Lehrstuhl für Städtebaugeschichte der ETH-Zürich. 1988 Promotion in Bonn,
Dissertation: Königtum und Territorialgewalten in den rhein-maasländisehen
Landfrieden des 14. Jahrhunderts. 1989-1994 Leitung einer interdisziplinären
Arbeitsgruppe zum Städtewesen der Nordostschweiz, ETH-Zürich. 1994-1997 NF-
Stipendium: Studie zu mittelalterlichen Kleinstadtformen. 1997-1998 Forschungsauftrag
der Stadt Sursee. 1998-2001 Oberassistentin am Historischen Seminar
der Universität Zürich. Seit März 2001 Koordinatorin der „Zürcher Mediävistik",
Kompetenzzentrum der Universität Zürich. 2002 Habilitation: „Kleine Städte und
Landesherrschaft. Stadtgenese und habsburgischer Landesausbau zwischen Bodensee
, Rhein und Alpen im 13. und 14. Jahrhundert." Publikationen zu Fragen
um Herrschaftsausübung, Friedenssicherung, Rechtsüberlieferung, Wirtschaftsentwicklung
, Zentralität, Stadttypen und Baugeschichte.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Kleinstadt, Herrschaft und Stadtrecht. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht Sursee 1299-1999 (Surseer Schriften
. Geschichte und Gegenwart 4), Sursee 1999. - Neunkirch, Historischer Städteatlas der Schweiz,
Zürich 1997. - Weesen, Historischer Städteatlas der Schweiz, Zürich 1997. - Frauenfeld, Historischer
Städteatlas der Schweiz, Zürich 1997 (gemeinsam mit G. GÜNTERT). - Königtum und Territorialgewalten
in den rhein-maasländischen Landfrieden des 14. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 124),
Köln-Wien 1989. - Kleinstadtgenese und herrschaftliche Raumerfassung in der spätmittelalterlichen
Schweiz, in: Raumerfassung und Raumbewusstsein, hg. von P. MORAW (Vorträge und Forschungen
49), Stuttgart 2002, S. 209-249. - Herrschaftsausübung und Landesausbau. Zu den Landfrieden der
Habsburger in ihren westlichen Herrschaftsgebieten, in: Landfrieden - Anspruch und Wirklichkeit, hg.
von A. BUSCHMANN und E. WADLE (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der
Görres-Gesellschaft) Paderborn-München-Wien-Zürich 2002, S. 185-211. - Stadtzerstörungen durch
die Herrschaft und infolge städtischer Konfliktsituationen im 13. und 14. Jahrhundert. Beispiele aus den
habsburgischen Herrschaftsräumen im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Zerstörung und Wiederaufbau,
Bd. 2 (Veröffentlichungen derCommission Internationale pour l'Histoire des Villes), Bern 2000, S. 53-76.
- Reichsstadt, eidgenössischer Ort, städtische Territorialherrschaft. Zu den Anfängen der Stadtstaaten im
Gebiet der heutigen Schweiz, with a summary: The formation of Swiss city-states (13th-15th centuries),
in: A comparative study of thirty city-state cultures, hg. von M. H. HANSEN (Historisk-filosofiske skrifter
186
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0188