http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0189
21. The Royal Danish Academy of Sciences and Letters), Kopenhagen 2000, S. 321-342. - Begrenzungen
des Marktgebietes in der mittelalterlichen Stadt, in: Stadt- und Landmauern, Bd. 3: Abgrenzungen
- Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege
an der ETH-Zürich 15/1), Zürich, 1999, S. 71-84. - Kleine Städte und Landesherrschaft. Stadtgenese
und habsburgischer Landesausbau zwischen Bodensee, Rhein und Alpen im 13. und 14. Jahrhundert,
Habilitationsschrift, Manuskript Januar 2002, in Vorbereitung.
Prof. Dr. Thomas Zotz
Histor. Seminar Abt. Landesgeschichte
Universität Freiburg
Werderring 8
D-79085 Freiburg
Thomas Zotz, geboren 1944; Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte
mit dem Schwerpunkt auf die mittelalterliche Landesgeschichte des
deutschsprachigen Südwestens an der Universität Freiburg i. Br. und Direktor der
Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars. Forschungsschwerpunkte:
Herzogtum Schwaben und Zähringer; Adel und Klöster am Oberrhein; Geschichte
von Rittertum und Bürgertum im Hoch- und Spätmittelalter; Pfalzen und königliche
Herrschaftspraxis.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und
beginnenden 11. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen Sonderbd. 15), Sigmaringen 1974. - Dux de
Zaringen - dux Zaringiae. Zum zeitgenössischen Verständnis eines neuen Herzogtums im 12. Jahrhundert,
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 139 (1991), S. 1-44. - Siedlung und Herrschaft im Raum
Freiburg am Ausgang des 11. Jahrhunderts, in: Freiburg 1091 und 1120. Neue Forschungen zu den Anfängen
der Stadt, hg. von Hans SCHADEK und DEMS. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen
zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 7), Sigmaringen 1995, S. 49-78. - Die Herrschaftsträger
in der Region, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau; Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen
Stadtrecht" von 1520, hg. von Heiko HAUMANN und Hans SCHADEK, Stuttgart 1996, S. 42-56. - Das
Zähringerhaus unter Kaiser Heinrich V. und die Freiburger Marktgründung 1120, in: Geschichte in Verantwortung
. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag, hg. von Hermann SCHÄFER, Frankfurt 1996,
S. 25-52. - Die Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts durch Kaiser Otto III. an Graf Berthold für
seinen Ort Villingen, in: Villingen und Schwenningen. Geschichte und Kultur, hg. von Heinrich MAULHARDT
, Villingen-Schwenningen 1998, S. 10-25. - Kaiser Otto III. und das Herzogtum Schwaben, in:
Menschen, Mächte, Märkte. Schwaben vor 1000 Jahren und das Villinger Marktrecht, hg. von Casimir
BUMILLER (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen
20), Villingen-Schwenningen 1999, S. 91-115. - St. Peter unter den Zähringern und unter den Grafen von
Freiburg. Hausklosterfunktion und Vogteifrage, in: Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Beiträge
zu seiner Geschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit, hg. von Hans-Otto
MÜHLEISEN, Hugo OTT und DEMS. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br.
68), Waldkirch 2001, S. 51-78. - Der Oberrhein: Raumbegriff und Aspekte der territorialen und politischen
Geschichte im Spätmittelalter, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handel und Handwerk am
Oberrhein 1350-1525. Aufsatzband zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, hg. von
Sönke LORENZ und DEMS., Stuttgart 2001, S. 13-23.
187
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0189