http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0023
Abb. 7: Ein Kennzeichen des umweltschonenden Weinbaus, wie er von den Winzern der Auggener
Genossenschaft betrieben wird, isr der Verzicht auf Bodenbearbeitung und Herbizide, so dass sich
unter den Rebstöcken ganzjährig ein Teppich aus Gras und bunt blühenden Wildkräutern ausbreitet.
Er war auch der Leiter des damaligen ..Pilotprojektes" des baden-württembergischen
Landwirtschaftsministeriums, mit dem der flächendeckende, kontrolliert
umweltschonende Weinbau, ohne chemische Mittel gegen Gräser. Kräuter, Insekten
. Milben und Schimmelpilze, auf der Auggener Gemarkung eingeführt wurde.
Bis heute sind die Auasener Genossenschaftswinzer die Einzigen, die diese Me-
thoden ohne Abstriche beibehalten haben. Trotzdem erfreuen sich die Mitglieder
guter Auszahlungspreise, und der Wein zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus.
Und noch auf eine Besonderheit kann die Winzergenossenschaft Auggen stolz
sein: Die Protokolle sämtlicher Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der
Mitglieder ersamrnlungen sind vom Anfangsjahr bis heute lückenlos erhalten. Die
Dokumente, die in den frühen Zeiten noch in Sütterlinschrift verfasst sind, wurden
von Emil Krumm in akribischer Kleinarbeit in lateinischen Buchstaben abgeschrieben
, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Die Auggener Kellermeister
Eine Winzergenossenschaft steht und fällt mit ihren Kellermeistern. Auch bei
diesem Amt können die Auseener eine sroße Kontinuität vorweisen: Bis zum
Jahr 2001 hießen alle Auggener Kellermeister Zöllin. der erste war Karl, ihm
21
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-01/0023