Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 29
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0031
Sägemühle in Marzell

Ruprecht Schweitzer 1574 - 1577 danach Säger in Fischenberg

Hans Link 1580

Jacob Liss 1583

Galle Wilden 1586 im Jahre 1581 auch Säger in Fischenberg

Fridlin Sündlin 1600

Stoffel Waldkirch 1620

Hans Senn 1726

Joh. Georg Sturm 1735 Heirat mit Erbtochter Anita Senn

Martin Blum 1770 Heirat mit Erbtochter Sara Sturm; er

stammte aus Gersbach

Johannes Trefzer 1800 Heirat mit Erbtochter Anna Barbara Blum/

Gemeindewirt

Friedrich Trefzer 1850

Jak. Friedr. Kiefer 1875

Philipp Kiefer 1912

Wilhelm Kiefer 1918

Willi Kiefer 1926

Willi Kiefer 1955

Gerold Kiefer 2000

Anmerkungen

1) Mahlhauffen = in früheren Jahrhunderten übliche Bezeichnung für einen Mahlgang

2) Jacob Hafner wohnte in dem von seinem Vater Hans Hafner um 1670 erbauten Haus im Oberdorf
von Marzell (heute Haus Maier. Oberdorf 31). Da die Hafner über mehrere Generationen Zimmermannmeister
w aren, tragen viele alte Dachstühle auf den Häusern in der Gemeinde die Handschrift
dieser Familie.

3) Fritz Schülin schrieb in seinem Bericht im ML Heft 1/2 von 1978. dass eine verwandtschaftliche
Nachfolgeschaft der Besitzerfolge aus den Akten nicht ersichtlich sei. Die Kirchenbücher geben hier
jedoch Klarheit. Johannes Breh war ein Bruder von Maria Breh. der Frau des Tantenmüllers Johann
Reif. Da diese Ehe jedoch kinderlos blieb, übernahm dieser Schwager Johannes Breh in der Folge
die Tantenmühle.

4) Rosw itha Vollbrecht-Oßw ald übernahm am 1. Januar 2000 die Mühle von ihrem Vater. Sie erlernte
das Müllerhandwerk im elterlichen Betrieb und legte die Meisterprüfung erfolgreich im Mai 1999
in Stuttgart ab. Damit reiht sie sich in die über 400-jährige Müllertradition ihrer Vorfahren auf der
Tantenmühle ein.

Quellen:

GLA Karlsruhe 229/65318-65321. 229/107726-107728.

Kirchenbücher der Vogtei Vogelbach ab 1574 ff.

GA Malsburg-Marzell. Lagerbücher Band I - V. 1818-1855

Mündl. Mitteilungen von Johanna Oßwald t. Willi Kiefer und Lore Maier in Marzell

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0031