http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0075
Einen ausgeliehenen Kochtopf, ebenso den oben erwähnten Rolli und weitere
Gegenstände habe ich 1995 dem Museum am Burghof in Lörrach für die Ausstellung
..Nach dem Krieg" zur Verfügung gestellt. In dieser Ausstellung sollte gezeigt
werden, wie sich die Bevölkerung von 1945 bis 1948 durchschlagen musste. um
nicht zu verhungern. Die Exponate wurden leider kommentarlos zur Schau gestellt
, obwohl druckreife Erläuterungen beigelegt waren.
Anmerkungen
1) Im Alemannischen Taschenwörterbuch von Hubert Baum (1978) steht unter Rendle: Windmaschine
zur Getreidereinigung.
2) Elektronmetall ist eine Magnesium-Aluminium-Legierung mit 90 % und mehr Magnesium, die nur
unter Luftabschluss geschmolzen werden kann, weshalb ich auf diese, gegenüber Blechteilen, scheinbar
ergiebigere Metallquelle verzichtete.
3) Als Schieber bezeichnete man Leute, die nach dem Kriegsende gleich wieder obenauf waren und
halblegal bis illegal mit allerlei Dingen handelten (Schwarzmarkt).
Literatur
Bardua. Heinz: Stuttgart im Luftkrieg 1939-1945.- Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart.
Band 35. 2. Auflage. 344 S.. 68 Abb.. ISBN 3-608-91424-2; Stuttgart 1985
Baum. Hubert.: Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden.- 247 S.. ISBN-3-89155108-8: Verlag
Schillinger. Freiburg i. Br. 1978
73
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0075