Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 90
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0092
19 Zu Jakob Friedrich Maler s. Maler. Familie Maler. S. 39-53. Maler hatte u. a. auch Karl Friedrich in
Mathematik und Physik unterrichtet.

20 Sie war die Tochter des Geheimen Hofrats Georg Adam Seubert und der Maximiliane, geb. Götz.
Maler s. Familie Maler. S. 46.

21 Siehe hierzu Maler. Familie Maler, durchgehend.

22 So beschreibt es ein Redakteur der Karlsruher Zeitung im Nachruf auf Meiers Sohn Wilhelm; Karlsruher
Zeitung vom 21.6.1853. Nr. 144.

23 Protokoll des Geheimen Rats vom 7.9.1772. GLA 76/5222.

24 Drais. Necrolog. S. 100.

25 Protokoll des Geheimen Rats vom 27.9.1773. GLA 76/5222.

26 Drais. Necrolog. S. 100. Der gesamte Artikel über Meier ist abgedruckt bei Eisele. Meier. S. 190.

27 Protokoll des Geheimen Rats vom 18.10.1784. GLA 76/5222.

28 GLA 61/1746, Nr. 2262, ..Generaldecret, die neue Einrichtung der Hofraths-. Hofgerichts- und
Kirchenraths=Seßionen betreffend" vom 12.7.1790. Allgemeines Intelligenz- oder Wochenblatt Nr.
30 vom 29.7.1790.

29 Durch eine Note vom 26.8.1806 verlieh Karl Friedrich den bürgerlichen Geheimen Räten das Prädikat
..Exzellenz": GLA 233/3382.

30 GLA 76/5222. Weitere Besoldungserhöhungen folgten 1792 < 2000 fl. Geld zuzüglich Naturalien), 1803
(3000 fl. und Zusicherung einer Pension von 500 fl. für die Witwe) und schließlich am 24.12.1813
(4000 fl.): GLA 76/5222.

31 Politische Correspondenz. Bd. III. S. VIII.

32 Windelband. Die Verwaltung der Markgrafschaft Baden. S. 229.

33 Weech. Karlsruhe. S. 63.

34 Politische Correspondenz. Bd. III. S. VIII.

35 Nebenius. Karl Friedrich. S. 203 f.

36 Das Schreiben Karl Friedrichs ist abgedruckt in Politische Correspondenz. Bd. II. S. 293-298.

37 Brief von Bürgels an von Edelsheim vom 17.4.1795. Politische Correspondenz. Bd. II. S. 304 f.

38 Brief von Edelsheims an von Bürgel vom 24.2.1795, Politische Correspondenz. Bd. II. S. 305 f.

39 Wunder. Die badische Beamtenschaft. S. 339.

40 Sievert. Geschichte der Stadt Müllheim. S. 431. Winter, geboren 1778. besuchte von 1785 bis 1792
die Müllheimer Lateinschule, daran anschließend das Karlsruher Gymnasium und immatrikulierte
sich 1797 in Göttingen.

41 Politische Correspondenz. Bd. II. S. 346-349. 351. f.

42 Politische Correspondenz. Bd. II. S. 349, 352.

43 Dieses eigenhändige ..Diarium" Meiers, aus zwei Foliobänden bestehend, umfasst die Jahre 1791-
1802. Der erste Band gibt eine Einleitung - ..Meine Privatgedanken" - über das Verhältnis Badens zu
Frankreich nebst einem Überblick über die Ereignisse vom Sommer 1791 bis Ende April 1792; mit
dem 6.5.1792 beginnt das eigentliche, meist von Tag zu Tag geführte Tagebuch. Der Band reicht bis
November 1797: von da an bis zum Mai 1799 fehlen die Aufzeichnungen: in dieser Zeit weilte Meier
in Rastatt. Der zw eite Band umfasst die Zeit vom 3.5.1799 bis 2.9.1802: vgl. Politische Correspondenz.
Bd. I. S. 502. Anm. 1. Auszüge sind veröffentlicht in Politische Correspondenz. Bd. I. S. 501-508
(August bis Oktober 1792). Politische Correspondenz. Bd. II. S. 367-373 (Januar bis September
1796) und Politische Correspondenz. Bd. III. S. 414-418 (April 1800 bis Februar 1801).

44 Rastatter Congreß Taschenbuch für 1799. S. 254. In diesem Werk findet sich auch ein Scherenschnitt
Meiers. Meier hatte schon zuvor den Markgrafen als Deputierter bei einer Konferenz vertreten, nämlich
bei der Hornberger Konferenz im Februar 1792. an der neben Baden Vertreter von Konstanz.
Württemberg. Österreich. Fürstenberg und Straßburg teilnahmen. Es ging dabei v. a. um den Schutz
des Schwäbischen Reichskreises und die Auflösung des Mirabeauschen Corps, einer französischen
Emigrantentruppe, die sich am Oberrhein aufhielt. Vgl. Die Instruktion für Meier und dessen Bericht
über die Konferenz vom 14.2.1792. Politische Correspondenz. Bd. I. S. 422. 424 f.

45 Politische Correspondenz. Bd. III. S. 12.

46 Die so genannten Subdelegationsberichte und das Subdelegationsdiarium sind auszugsweise veröffentlicht
in Politische Correspondenz. Bd. III. S. 9-222, passim. Daneben informierte Meier auch

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0092