Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 101
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0103
erster Ehe. die Tochter Breindel (gest. 1763), der Toraschreiber und Mohel Elie-
ser (Lazarus) Weil (ca. 1680-1760) sowie dessen Bruder Maharam (Marx) Weil
(gest. 1749).; Auch Jutel. die Tochter Isaks. siedelte nach Kippenheim um. wo sie
1738 als erste aus dem Kreis der Stühlinger Nachkommen verstarb. Günter Boll
konnte anhand der Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Euenheim die Anwesenheit
der Gebrüder Maharam und Elieser Weil in Kippenheim für 1707 bzw. 1709

Abb. 5: Rechnung des Kippenheimer Eisenwarenhandels Weill (1868)

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0103