http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0130
19) Vgl. Kliiui. Paul (Bearb.): Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. EL
Urbare und Rödel. Band 1. Aarau 1941. S. 232 ff.
20) Vgl. ebd.. S. 234.
21) Vgl. ebd.. S. 83 f.
22) Schreiben vom 14.11.2002.
23) Vgl. Generallandesarchiv Karlsruhe. Abt. 20. Konvolut 111.
24) Vgl. Schäfer. Konstantin: Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt. Freiburg 1963. S. 54.
25) Vgl. Münster. Sebastian: Cosmographia oder Beschreibung der gantzen Weltt. Band II. S. 720. Faksimile
-Druck nach dem Original von 1628. Lindau 1978.
26) Vgl. Münster. Sebastian: Cosmographey oder Beschreibung aller Länder. Herrschafftenn und für-
nemsten Stetten des gantzen Erdbodens (...). Drittes Buch. S. 530. Reprint der Ausgabe von 1588.
Grünwald bei München 1977.
27) Vgl. Poinsignon. Adolf: Wappentafel der bei Sempach gefallenen Angehörigen des Breisgauischen
Adels, in: Schauinsland 13 (1887). S. 14.
28) Vgl. Generallandesarchiv Karlsruhe. Abt. 20. Konvolut 108.
29) Vgl. Generallandesarchiv Karlsruhe. Abt. 11/1943.
30) Vgl. Regesten der Bischöfe von Straßburg. Band I. Innsbruck 1908. S. 279 Nr. 290. Hier in der
Schreibweise ..Vegersheim" wiedergegeben.
31) FürFegersheim vgl. Clauss. Joseph: Historisch-topographisches Wörterbuch des Elsass.Zabem 1895.
S. 341 und Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Band l, o. O.. o. J. (nach 1990). S. 397: für
Vögisheim vgl. John. Herwig (Bearb.): Wappenbuch des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.
Stuttgart 1994. S. 267.
32) Vgl. Baquol. Jacques: Dictionnaire du Haut et du Bas-Rhin. 3. Aufl.. Straßburg 1865. nach dem
Neudruck von 1976. S. 434: entsprechend der ersten überlieferten Schreibweise aus der Mitte des
11. Jahrhunderts.
33) Vgl. Le Patrimoine (...). a.a.O.. S. 397: ..Vegir" entsprechend der Schreibweise im Jahr 1211.
341 V gl. Fußnote 2 im Aufsatz von Albert Haass: Volkstümliches aus Vögisheim im badischen Markgräf-
lerland. in: Alemannia. Band 25/1898. S. 97.
35) Vgl. Krieger. Albert: a.a.O. (Fußnote 3). Spalte 1288.
36) ..Rudolfus scultetus de Vegirsheim". vgl. Wiegand. Wilhelm (Bearb.): Urkunden und Stadtrechte bis
zum Jahr 1266 (= Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Band 1). Straßburg 1879. S. 126.
37) Vgl. Wiegand. Wilhelm (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Band 3. Straßburg 1884. S. 412 ff.
38) Vgl. Witte. Hans und Wolfram. Georg (Bearb.): Politische Urkunden von 1332 bis 1380 (= Urkundenbuch
der Stadt Straßburg. Band 5). Straßburg 1896. S. 434.
39) Vgl. Schulte. Aloys und Wolfram. Georg (Bearb.): Stadtrechte und Aufzeichnungen über bischöflichstädtische
und Bischöfliche Ämter (=Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Band 4.2. Hälfte). Straßburg
1888. S. 234.
40) Dies sei in den 60er oder 70er Jahren des 14. Jahrhunderts oder wenig später geschrieben worden.
Vgl. ebd.. S. 216.
41) Vgl. Witte. Hans (Bearb.): Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400 (= Urkundenbuch
der Stadt Straßburg. Band 7). Straßburg 1900. S. 921.
42) Vgl. Fritz, Johannes (Bearb.): Politische Urkunden von 1381-1400 (= Urkundenbuch der Stadt
Straßburg. Band 6). Straßburg 1899. S. 381.
43) Vgl. Wiegand. Wilhelm (Bearb.): Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266 ( = Urkundenbuch der
Stadt Straßburg. Band 1). Straßburg 1879. S. 360.
44) Vgl. ebd.. die im Namenregister aufgeführten Räte von Straßburg. S. 550.
45) Vgl. Clauss. Joseph: a.a.O. (Fußnote 31). S. 341.
46) Vgl. ebd.
47) Vgl. Kindler von Knobloch. J. (Bearb.): Oberbadisches Geschlechterbuch. 1. Band. Heidelberg 1898.
S.343.
48) Die Angaben entstammen der Ortsakte Vögisheim. aufbewahrt im Landesdenkmalamt Baden-
Württemberg. Außenstelle Freiburg. Abteilung Archäologische Denkmalpflege.
49) Vgl. Le Patrimoine (...). a.a.O. (Fußnote 31). S. 397
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0130