http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0144
Christian Martin Vortisch (1912 - 1999) war von 1966 - 1987 Erster Vorsitzender
, Erhard Richter Zweiter Vorsitzender. Christian Martin Vortisch verdanken wir
ebenfalls viele Beiträge für unsere Zeitschrift, unter anderem über die Beziehungen
zwischen Mundart und Hochdeutsch sowie über die Anfänge der Selbstverwaltung
in der Oberen Markgrafschaft.
Fritz Schülin (1905 -1980) arbeitete als Schriftleiter von 1966 bis 1979. Beinahe
kann man seinen Beruf erraten: auch er war Lehrer, zuletzt in Binzen. Mit unendlichem
Fleiß und großer Sachkenntnis hat er nicht nur über 100 Aufsätze für „Das
Markgräflerland" geschrieben, sondern außerdem die Geschichte von mehreren
Orten des Markgräflerlandes erforscht und als Ortssippenbuch oder Ortschronik,
zum Teil mit Beiträgen anderer Autoren, herausgegeben: Efringen-Kirchen, Istein.
Wollbach, Rötteln-Haagen, Haltingen, Binzen. Rümmingen, Huttingen, Mappach,
Brombach, Markt und Eimeidingen.
1981 - 1990:
Christian Martin Vortisch - Julius Kraus - Dr. Erhard Richter l3>
Nach dem Tode von Fritz Schülin hat man das Amt des Schriftleiters aufgeteilt:
Julius Kraus wurde geschäftsführender Schriftleiter. Christian Martin Vortisch war
verantwortlicher Schriftleiter und blieb Erster Vorsitzender.
Julius Kraus leitete zum 1200-jährigen Jubiläum von Weil am Rhein die Redaktion
von Band 2/1986 „Das Markgräflerland". in dem viele Aufsätze über diese
Stadt enthalten sind.
1987 musste Vortisch aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden. Julius Kraus
übernahm sein Amt des Ersten Vorsitzenden. Erhard Richter wurde Schriftleiter
und blieb weiterhin Zweiter Vorsitzender.
Erhard Richter war zu dieser Zeit als Oberstudiendirektor beruflich stark beansprucht
und außerdem Erster Vorsitzender und Schauspielleiter der .Burgfestspiele
Rötteln'. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes Baden-
Württemberg im Kreis Lörrach leitete er damals mehrere Ausgrabungen. Trotzdem
fand er Zeit, in den Jahren 1981 bis 1990 17 Artikel für „Das Markgräflerland" zu
schreiben, z.B. über Grenzach-Wyhlen im Wandel der Geschichte, verschiedene
Fundstätten in Grenzach, Wyhlen, Beuggen, Warmbach sowie über Jacob Burck-
hardt und anderes.
1990 - 2004:
„Geschichtsverein Markgräflerland e.V."
Dr. Erhard Richter - Helmut Bauckner - Renate Reimann
Anlässlich der Generalversammlung 1990 in Kandern wurde der Name der ,Arbeitsgemeinschaft
" geändert in „Geschichtsverein Markgräflerland e.V.". In der
142
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0144