Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 151
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0153
- bereits vor 6 000 Jahren siedelten die ersten Menschen in Auggen

- die erste schriftliche Erwähnung von Auggen stammt von 1036 in einer Urkunde
des Stiftsarchivs St. Michael in Beromünster

- aus der Römerzeit hat man 1983 Reste eines römischen Gutshofes entdeckt,
der aber leider nicht ausgegraben werden konnte.

Zum Rundgang durch den Ortskern des Dorfes stand zur freudigen Überraschung
das ..Markgräfler Zügle**. geführt von Kurt Hölzle, zur Verfügung, das die
Gehbehinderten von der Winzerhalle zum Zentrum fuhr, wo man in der Nähe des
Rathauses und der Evangelischen Kirche ankam. Schöne alte Häuser, darunter die
ehemalige Zehntscheuer von 1659. konnten die Gäste ansehen.

Die Gebäude des Weinguts der Gebrüder Krafft. das von 1790 - 1939 bestand,
sind noch heute im Familienbesitz. Dietrich Krafft und unser Vorstandsmitglied
Volker Krafft mit ihren Ehefrauen nahmen an der Tagung teil und zeigten den
malerischen Innenhof des ehemaligen Weinguts (Am Brunnenbuck 12). An dieser
Stelle soll bereits im 13. Jh. ein „Burghaus"* des Zähringer Lehensinhabers und
Minnesängers Johannes Brunwart von Oucheim gestanden haben. Nach dem Dorfbrand
von Auggen 1727 fand im 18. Jh. ein barocker Umbau des im 17Jh. errichteten
Markgräfler Viereckshofes statt. Im Innenhof zeigte Paula Röttele an zwei
menschengroßen Modellen zum einen die alte Markgräfler Tracht, die in der Zeit

Abb.3: Die alte Markgräfler Tracht (1750 - 1810) und eine neuere < 1848) w erden
von Paula Röttele und Dr. Erhard Richter im Innenhof des ehemaligen Weinguts Krafft gezeigt.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0153