Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 157
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0159
Inge Gula erhielt von Pfarrer Hans-Jürgen Schmidt den ..Hebeldank" des Jahres 2004 überreicht.

Foto: Elmar Vogt

Memoiren von Metternich wichtiger seien als das Flurnamenbuch von Schaffhausen
, der hat einfach keine Ahnung, was menschliche Geschichte ist'.

Ich habe vorhin zwei Hebeldankträger erwähnt, denen ich zu großem Dank
verpflichtet bin: Gerhard Moehring und Dr. Erhard Richter. Beide bewundere
ich wegen ihres immensen Wissens über unsere Region und wegen ihrer unverminderten
Arbeitsfreude. Auch Hebeldankträger Walter Jung, der einfach alles
über Lörrach weiß, habe ich für bereitwillige Hilfe zu danken, ebenso den Hebeldankträgern
Dr. Berthold Hänel und Altoberbürgermeister Egon Hugenschmidt
für angenehme Zusammenarbeit. Alle haben in ihrem Bereich Bewundernswertes
geleistet, und auch der Hebeldankträger von 2002. Manfred Bosch, gehört wegen
seiner umfassenden Kenntnis der - nicht nur - regionalen Literatur zu meinen bewunderten
Vorbildern. Es ist eine große Ehre und eine große Freude für mich, dass
ich nun in diese Reihe aufgenommen wurde, und ich danke Ihnen. Herr Schmidt,
und den Mitgliedern des Präsidiums herzlich für diese Auszeichnung. Wie Sie die-
se allerdings vor Johann Peter Hebel rechtfertigen wollen, müssen Sie doch noch
einmal gut überlegen, denn der schrieb 1824 an Gustave Fecht: .Ich halte iust nicht
viel auf die Belesenheit der Mädchen bürgerlichen und gemeinen Standes im Allgemeinen
. Sie werden leicht dadurch aus ihrer Sphäre und Bestimmung herausgezogen
, und mehr eitel als solid'", schloss Inge Gula ihre Dankesworte.

157


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0159