Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 161
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0163
Zum Tode von Walter Jung
1923-2004

Den Müpfi kann es nicht mehr geben

Guido Neidinger
(Aus dem Oberbadischen Volksblatt vom 10. Juli 2004)

48 Jahre war sie fester Bestandteil unserer Zeitung - unzähligen Lesern ans
Herz gewachsen, eine Säule der Lörracher Berichterstattung: die Kolumne .^wüsche
Dülliger un Güggel". Mehr noch wurde das Pseudonym des Autors zum Markenzeichen
, ja zum Markenartikel: Dr Müpfi. Eine Verschmelzung ging vonstatten.
Dr Müpfi war in der Stadt Lörrach und in der Region Walter Jung, und Walter Jung
war dr Müpfi.

Mit Walter Jung, von dem wir - zumindest in diesem Leben - für immer Abschied
nahmen, ist auch dr Müpfi gestorben. Niemand sonst könnte dieser Kunstfigur
neues Leben einhauchen. Eine Figur, die Walter Jung dem 1908 verfassten
Gedicht .Müpfi. der Prophet" von Hermann Burte entliehen hat. Eine Figur, die so
gar nichts Künstliches hatte, die vielmehr voll im Leben stand - nicht in der ersten
Reihe, aber hellwach und mit viel Humor gesegnet.

Nachdem die Kolumne 1964 vorübergehend eingestellt wurde, weil der Müpfi
meinte, es sei nun ..gnueg Heu dunte un e Jüngere soll witerschriibe". musste auch
der Müpfi sich eines Besseren belehren lassen. Die Leser forderten ihn lautstark
. Und so erschien ..Dr Müpfi" seit 1968 wieder. Damals schrieb dr Müpfi

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0163