Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
66.2004, Heft 2.2004
Seite: 166
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0168
Norbert Fichtischerer:

Geschichtliche Miniaturen aus Badenweiler
Freiburg 2003, ISBN 3-932172-03-5

Dieses Büchlein im Taschenbuch-Format stellt Personen verschiedenster Art vor. die in der
1000-jährigen Geschichte Badenweilers eine Beziehung zu diesem Ort hatten, dort länger oder
kürzer lebten, seit dem 19. Jahrhundert oft als Kurgast.

Der Verfasser sagt im Vorwort, sein Anliegen sei es. ..Vergessenes auszugraben" mit dem
Ziel, die Leser zu unterhalten. Menschen sollten im Mittelpunkt der Geschichten stehen.

Daher kommen in bunter Folge Personen aus den verschiedensten Bereichen vor. Im 1.
Teil sind es Historische Frauengestalten, dementia von Zähringen (ca. 1135 - 1178) erhielt
von ihrem Vater, dem Zähringer Konrad L, der zugleich Herzog von Burgund war. 1147 die
..Burg" Badenweilerais Mitgift zur Eheschließung mit Heinrich dem Löwen. Ihre wechselhafte
Lebensgeschichte wird erzählt wie auch die von Katharina von Burgund, die von 1404-1406
in Badenweiler als Burgherrin und Regentin lebte.

Von den übrigen sieben Frauen sind am bekanntesten Bettina von Arnim, die im Alter von
66 bzw. 70 Jahren 1851 und 1855 zur Kur nach Badenweiler kam, sowie Kamala Nehru. die
Mutter von Indira Gandhi, die 1935 im Badenweiler Sanatorium Waldeck weilte.

Der 2. Teil des Buches ist Männern gewidmet: ..Vom Kaiser bis zum Hebelpreisträgef.
Kaiser Otto Hl. hat 994 mit 14 Jahren Badenweiler besucht und für das Kloster Schwarzach
eine Markt- und Vogteiurkunde ausgestellt.

Der genannte Hebelpreisträger von 1980 ist Elias Canetti, der 1989 vier Wochen in Badenweiler
zur Kur war.

Zum Artikel über den Arzt und Schriftsteller Rudolph Vogel ist zu ergänzen, dass er
den Titel seiner Novelle „Si me amas-?" der Inschrift einer römischen Bronzefibel aus
dem 2.-3. Jh. n. Chr. entnommen hat. was bedeutet: ..Wenn du mich doch lieben könntest!"
Diese Fibel ist von Gerhard Fingerlin in „Das Markgräflerland". Bd.2/2002. S. 70 beschrieben
und abgebildet worden.

Im 3. Teil schildert der Verfasser ..Originale und Episoden von einst". Anekdoten, die wohl
v or allem für die Einwohner Badenweilers in Erinnerung gerufen werden.

Das Buch ist für Einheimische wie für Besucher Badenweilers als unterhaltsame Lektüre,
die auch historisches Interesse voraussetzt, geeignet.

Renate Reimann

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2004-02/0168