Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 7
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0009
Abb. 2: Dolinen bei Hasel

mes. Die Gemeinde finanziert sich ganz überwiegend aus den Schlüsselzuweisungen
des Landes und ihren Einkommenssteueranteilen.

Den einzigen Unterschied macht die Erdmannshöhle. Haseis Wahrzeichen und
überregional bekannte Natursehenswürdigkeit. Sie wird von der Gemeinde - zwar
naturschonend, aber dennoch weitgehend wirtschaftlich - betrieben. Sie ist in ihrer
Funktion als saisonaler Arbeitgeber und Tagestourismus-Einrichtung ein echter
Standortfaktor. Zweifellos hat sie auch dazu beigetragen, dass in Hasel stets eine
vielfältige Gastronomie Bestand hatte. Derzeit existieren hier vier Gaststätten.

Abb. 3: Eingang zur Hasler Höhle

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0009