Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
67.2005, Heft 2.2005
Seite: 83
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0085
..Der erste Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent ist
zu Ende." „Die Mächte der Vergangenheit." vor dem Sturm von 1848 sind wieder
die ..Mächte der Gegenwart." schrieb Friedrich Engels (1820-1895) als Ghostwri-
ter seines Freundes Karl Marx in einem Artikel über die deutsche Revolution, der
am 25. Oktober 1851 in der „New-York Daily Tribüne" erschien.4 In London, wo
Marx mit seiner Familie seit 1849 in häuslichen Verhältnissen lebte, wie sie dürftiger
nicht sein konnten, hatte sich der radikaldemokratische Publizist Sebastian
Seiler nach der endgültigen Niederlage der Revolution abermals einem „Kreise
von Flüchtlingen, die sich um Karl gruppierten, angeschlossen."10 Wir wissen
nicht, seit wann und wie lange sich Seiler in London aufhielt. Schon 1847 war dort
die dritte Auflage seines „Kaspar Hauser" erschienen. Auch die späteren Stationen
seines Lebens entziehen sich unserer Kenntnis.

Der Mord an Kaspar Hauser blieb ungesühnt. Die rächende Hand der Nemesis
hat keinen der Frevler ergriffen, die ihn ums Glück einer menschenwürdigen Kindheit
und schließlich ums Leben brachten. Der auf der Hochberger Linie des Hauses
Baden lastende Mordverdacht konnte bis heute nicht ausgeräumt werden.

Die 1840 von einem dienstbeflissenen Assessor als teuflische Erfindung eines
„boshaften Lügengeistes" bezeichnete Behauptung, dass Kaspar Hauser der um
den badischen Thron betrogene Sohn der Großherzogin Stephanie de Beauharnais
(1789-1860) gewesen sei. ist durch das genanalytische Gutachten des Instituts für
Rechtsmedizin der Universität Münster vom 15. Oktober 2002 nicht widerlegt
worden." Die Herkunft des 1828 in Nürnberg aufgetauchten und 1833 in Ansbach
ermordeten Findlings bleibt weiterhin umstritten.

Anmerkungen

1) Zit.nach: Baden 1789-1918. Führer durch die landes- und kulturgeschichtliche Abteilung desBadischen
Landesmuseums Karlsruhe. Karlsruhe 2001, S. 60

2) Markgräfler Museum Müllheim: Inv.-Nr. 15-96

3) Revolution im Südwesten - Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg, hg.
von der Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg. Karlsruhe
1997. S. 686-691 (Walldürn)

4) Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Band 11
der 10. Auflage. Leipzig (Brockhaus) 1853. S. 110-111 (Nemesis)

5) Ich danke Frau Dr. Brigitte Herrbach-Schmidt (Badisches Landesmuseum Karlsruhe) und Herrn
Dr. Herwig John (Generallandesarchiv Karlsruhe) für ihre bibliographischen Hinweise.

6) Auch das Vorwort zur dritten Auflage datiert vom 3.6.1844. GLA Karlsruhe: Cx 5252 (1. Auflage.
Paris 1840) und Cx 5269 (3. Auflage. London 1847)

7) Bemt Engelmann: Trotz alledem - Deutsche Radikale 1777-1977. Taschenbuchausgabe. Reinbek
(Rowohlt) 1979. S. 157

8) Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. Zit.nach: Karl Marx-Dokumente seines Lebens,
zusammengestellt und erläutert von Manfred Kliem. Leipzig (Reclam) 1970. S. 180

9) Friedrich Engels: Revolution und Konterrevolution in Deutschland. Band 5 der Bücherei des Marxismus
-Leninismus. 4. Auflage. Berlin (Dietz) 1963. S. 31

10) Wie Anm. 8. S. 300

11) Ich danke Frau Dr. Heidi Pfeiffer (Institut für Rechtsmedizin der Universität Münster) für die Erläuterung
der Untersuchungsergebnisse. Friedrich Steinhardt und Gabriele Wengler: Mordfall Kaspar
Hauser. In: Sphinx-Geheimnisse der Geschichte-Von Spartacusbis Napoleon, hg. von Hans-Christian
Huf. Taschenbuchausgabe. München (Heyne) 2003. S. 258-305: ebd.. S. 297-302

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0085