http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0149
27) Schreiben Links an Bistumsverweser Wassenberg. 15.10.1820. PfAE a. a. O.
28) Man kann vermuten, dass dieser Versuch zu großem Widerstand unter der Bevölkerung geführt hat.
Ähnlichen Aufruhr provozierte wenige Jahre zuvor im benachbarten Minsein Pfarrer Joseph Tobias
mit Bestrebungen das Beten des Rosenkranzes während der Gottesdienste radikal einzuschränken:
vgl. dazu Pfarrarchiv Minsein. Rubrik XXII.. Religions-Seelsorge. betr. Abwehr des Irr- und Unglaubens
.
29) Link. a.a.O.
30) Schreiben Wessenbergs an Pfarrei Eichsei. 18.01.1821. PfAE a. a. O.
31) PfAE Rubrik XVIIa Kirchem isitationen und Statistik. Kirchenvisitation pro 1851. Zu fragen wäre
dabei, ob dieses Element des ..Eichsler Umgangs" schon ein Anzeichen für die während der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts zu beobachtende Feminisierung der Volksfrömmigkeit darstellt. Vgl.
dazu: Busch. Norbert. Die Feminisierung der Frömmigkeit, in: Götz v. Olenhusen. Irmtraud (Hrsg.):
Wunderbare Erscheinungen. Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn
1995. S. 203 - 219.
32) Schreiber an Erzbistum 27.05.1821. PfAE Rubrik XVd a. a. O.
33) PfAE Chronik von Eichsei. a. a. O. Eintrag zu 1852.
34) PfAE Verkündbuch 1859- 1870.
35) PfAE Yerkündbueh a. a. O.
36) PfAE Verkündbuch a. a. O.
37) PfAE Rubrik XV d a. a. O.. Schreiben erzbischöfliches Capitel-Vicariat an Pfarramt Eichsei.
15.07.1869.
38) Siehe z. B. den Verkündbucheintrag zum Eichsler Umgang 1896.
39) Siehe die Einträge von 1891 und 1896 zum Eichsler Umgang in den Verkündbüchern.
40) Baldachin und Traglaternen waren 1904. die Fahne 1906 angeschafft worden; siehe CvE. Einträge
zu 1904 und 1906.
41) Siehe Cv E. Eintrag zu 1904. Beim levitierten Hochamt handelt es sich um einen besonders feierlichen
Gottesdienst, bei dem der Pfarrer von Leviten, d. h. einem Diakon und einem Subdiakon. begleitet
wird: vgl. dazu Berger. Adam u. Ruprecht. Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg 1980. Eintrag
zu ..Levitenamt".
42) PfAE Verkündbuch 1896-1905. Einträge zu 1901 (Teilnahme Militärverein) bzw. 1902 (Aufforderung
an die übrigen Vereine).
431 Schriftverkehr und Pläne dazu in PfAE Rubrik IXa. Kirchenbaulichkeiten, betr. die Kirche - Bausachen
. Heft II.. 1893 - 1950.
44) Mit der Renovierung der Kirche 1978 - 81 wurde die Quelle durch eine Sandsteinplatte geschlossen,
w as bei Teilen der Bevölkerung allerdings auf Unverständnis stieß: vgl. Aussagen der Mesnerin und
von H. Roniger. Niedereichsel: zur Quelle allg. vgl. Deisler, a. a. O.. S. 67.
45) Bei dem Zeitungsartikel im Säckinger Volksblatt vom 11.07.1891 wurde der Eichsler Umgang als
Bew eis echter Vaterlandsliebe der Katholiken interpretiert: die Veranstaltung des Zentrums fand 1903
statt, siehe CvE, Eintrag zu 1903.
46) So betrug der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung Höllsteins 1852 20^f. 1900 28.3 9c. in Maulburg
ist für den selben Zeitraum bei der katholischen Bevölkerung ein Sprung von 21.8 auf 29.2 %
auszumachen. Zur Entwicklung der Konfessionsstruktur im Wiesental im 19. Jahrhundert vgl. Disch.
Friedrich. Studien zur Kulturgeographie des Dinkelberges. Bonn 1971. S. 116 ff.
47) PfAE Verkündbuch 1859 - 1870. Eintrag zum Umgang des Jahres 1868.
48) CvE. Eintrag zu 1918.
49) Der wenig nördlich von Eichsei gelegene Dinkelbergort gehörte kirchlich schon seit eh und je zu
Eichsei.
50) CvE. Eintrag zu 1926. Ansonsten scheint der Umgang in den Formen verlaufen zu sein, die sich um
1900 eingebürgert hatten.
51) PfAE Verkündbuch 1923 - 1932. Eintrag 27.02.1932.
52) CvE. Eintrag zu 1931.
53) Zusatzbericht Deislers zur Kirchenvisitation 1930. in: PfAE Rubrik XVIIa. Kirchenvisitationen und
Statistik.
147
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-02/0149