Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 1.2006
Seite: 10
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0012
das auch in vil jaren nit leuchtlichen wurt vergessen werden. Ist ein alter
mann worden und wie man sagt, elengclichen gestorben. Vil haben
allerhandt anzeigungen und vermuetungen noch vermaint, der bös gaist,
den er in seinen lebzeiten nur seinen schwager genannt, habe ine umb-
bracht. Die buecher, die er verlassen, sein dem herren von Staufen, in
dessen herrschaft er abgegangen, zu handen worden ..."

In seiner großen Faust-Tragödie knüpfte Johann Wolfgang von Goethe (1749
- 1832) an bestimmte Züge - z. B. den unersättlichen Forscherdrang - der historischen
Faust-Gestalt an.

J3u£tattfcnS>öctof

üdfrr laaromnuiu ggggfen.
erstich gwtDCDsn. unö
es $öfet öw Stop öer 06««
fton&nftl einer, ber 35fc$n
ftowste bcR in ftisk
röten nur fernen i&ctHDogep
öcnaiiRtfafo öjm, noc^wm

cjckrofon.fca* Senitf aßae»

1 CfDi^cn Bcrdarraraös

Abb. 3: Wandgemälde am
„Löwen" von F. Geiges 1909

Und voller Stolz bezeichnet sich Staufen heute auch als „Faust-Stadt".

4. Der aufregendste Tag in der Geschichte der Stadt Staufen:
Das Ende der „Zweiten Badischen Revolution" am 24. September 1848

Staufen gilt auch als Stadt der Revolution. Das Ende des Struve-Putsches und
damit der „Zweiten Badischen Revolution" der Jahre 1848/49 am 24. September
1848 ist in der Geschichte der Stadt Staufen eines der aufregendsten Ereignisse.
Zahlreiche Forderungen aus dem politischen Programm Gustav Struves (1805-
1870) sind heute Grundlagen eines demokratischen und sozialen Rechtsstaates:
Schaffung einer Republik, eine progressiv gestaltete Einkommensteuer, Bildung
für alle, ja bereits der Traum von einem vereinigten Europa nach dem Vorbild der
USA.

Eine Übersicht zu den revolutionären Ereignissen im deutschen Südwesten
1848/49 erleichtert die zeitliche und politische Einordnung der von Gustav Struve
ausgerufenen „Deutschen Republik" und deren Ende in Staufen.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0012