Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 1.2006
Seite: 11
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0013
Februar 1848

Februarrevolution in Frankreich. Bürger. Arbeiter und Nationalgarde erzwingen
die Abdankung von König Louis Philippe.

März 1848

Märzrevolution im Deutschen Bund. Am 19. März 1848 rufen Hecker und Stru-
ve bei der ..Offenburger Versammlung'* zum Kampf gegen die fürstlichen Dynastien
und zur Gründung einer Republik auf.

April 1848

Ein vom 3. März bis 3. April 1848 in Frankfurt tagendes Vorparlament beschließt
die Wahl einer Nationalversammlung. Hecker und Struve verlassen vorzeitig
das Frankfurter Vorparlament, weil sie dort für ihre radikalen Forderungen
keine Chancen sehen Hier in Frankfurt ist nichts zu machen, es gilt, in Baden
loszuschlagen." Ein von Friedrich Hecker geführter Volksaufstand („Erste Badische
Revolution") scheitert. Nach der Niederlage bei Kandern am 20. April 1848
gegen württembergische, hessische und badische Truppen emigriert Hecker wie
auch sein Mitkämpfer Struve in die Schweiz.

Mai 1848

Am 18. Mai 1848 konstituiert sich in Frankfurt die erste deutsche Nationalversammlung
.

Hecker - seine Popularität war trotz der militärischen Niederlage noch gestiegen
- war ebenfalls zum Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung gewählt worden
. Heckers Wahl wird jedoch von der Mehrheit der Nationalversammlung für
nichtig erklärt, da er durch den Putsch das Recht verwirkt habe, dem ersten deutschen
Parlament anzugehören. Darauf verlässt Hecker sein Asyl in der Schweiz
und wandert in die USA aus.

September 1848

Als allenthalben in Deutschland wiederum Unruhen ausbrechen, glaubt Gustav
Struve, dass seine Zeit erneut gekommen sei. Am 21. September 1848 verlässt
Struve mit einigen weiteren Republikanern sein Asyl in der Schweiz und ruft in
Lörrach die „Deutsche Republik'* aus („Zweite Badische Revolution"). Bereits
am 24. September 1848 werden Struve und seine Truppen in und bei Staufen vom
Militär des Großherzogtums Baden auseinandergejagt. Struve selbst wird auf der
Flucht verhaftet und später zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt.

April 1849

Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. am 28. April 1849 die ihm von
der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone ablehnt und damit
das Verfassungswerk der Frankfurter Nationalversammlung ganz zu scheitern
droht, kommt es im deutschen Südwesten zur „Dritten Badischen Revolution".

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0013