http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0081
Familie Marquart veräußerte das Bad 1910 an eine große badische Krankenkasse
, die einen ausführlichen Hausprospekt anfertigen ließ. Die großen Pläne dieser
neuen Besitzer konnten aber infolge des Ersten Weltkrieges nicht verwirklicht
werden.
Ab Mitte der 20er Jahre erscheint als neuer Besitzer die Familie Karl Riesterer.
Auch dieser ließ einen aufwendigen pompösen Hausprospekt erstellen, in dem die
großen Bemühungen um die Hebung des Fremdenverkehrs zu erkennen sind.
In der wechselvollen Geschichte des „Badwirtshauses" spielte der Saal immer
eine große Rolle. Hier wurde getafelt - Kaisers, Großherzogs. Bismarcks Geburtstag
gefeiert. Theater gespielt; auch Konzerte des Musikvereins Grunern fanden
hier statt.
Nicht zu vergessen, im Ersten Weltkrieg waren hier die französischen Kriegsgefangenen
untergebracht. Einmal in der langen Geschichte passte sich das Bad auch
der aktuellen politischen Richtung an (Ende 30er/Anfang 40er Jahre). An dem
eisernen Zaun der Terrasse prangte nämlich ein Emaille-Schild mit der Aufschrift
„Hier verkehrt der Nationalsozialist." Auch dies gehört zur Geschichte.
Bad Grunern
Radioaktives Bad bei Staufen L Br.
Telephon Staufen Nr. S74
Bad Grunern kommt als heilkräftiges
RADIUMBAD
LUFTKURSTÄTTE
hauptsächlich für dasjenige Publikum in Betriebt
, das am Landleben Freude hat und in
.andiicher Ruhe wirklich Erholung finden will
Milchkur. Im Herbst Traubenkur Prächtige
Spaziergange in ebenem und ansteigendem Terrain
. In der Nähe des Schwimmbades Staufen
und des Strandbades Sulzburg
Gelegenheit zum Kurgebrauch
unter ärztlicher Leitung!
Schwerkranke Lungenleidende können keine
Aufnahme finden.
Grunern liegt an der Bannlinie Krozingen—Sulzburg und ist
von Freiburg aus in 1 4 Stunden und von Basel aus in zwei
Stunden zu erreicben.
Hausprospekt etw a um 1950
79
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0081