http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0091
Obrigkeit Rede und Antwort stehen: liegt ein Verschulden ihrerseits vor, so werden
sie gestraft und müssen Schadenersatz leisten. Für alle Fälle wurde - vermutlich
nach Böbelins Angaben - eine detailgetreue Karte mit den einzelnen Stufen des
Unfallhergangs angefertigt. Deutlich sind im Rhein auch immer wieder Pfähle
oder Stöcke zu sehen, die sich bei Untiefen in Schiffe bohren konnten.
Der Ausgang dieses Falls ist nicht überliefert, da die einst angefügten Schreiben
nicht mehr vorhanden sind. Wahrscheinlich hat Meron wegen der Kriegsereignisse
keinen Ersatz für seine Fruchtsäcke erhalten, denn einige Monate später, im Jahr
1638, nahm Bernhard von Weimar die lange belagerte und ausgehungerte Stadt
Breisach ein. Damals hätte Meron mit dem Verkauf von Getreide das Geschäft
seines Lebens machen können, denn für einen Sester Korn, der in normalen Zeiten
unter einem Gulden zu haben war. hätte man ihm jetzt 40 Gulden bezahlt... ,3)
Abb. 5
Abb. 5: Auf der Ansicht von Ottmarsheim sind einige Details sehr gut zu erkennen
. Die bedeutende romanische Kirche in Oktogonform ist hinter dem Kirchturm
jedoch kaum zu sehen. Dahinter liegt das Kloster, ein langer Bau mit 2 Kreuzen,
der später zerstört wurde. Die Wasserversorgung war offensichtlich durch Ziehbrunnen
gewährleistet, während in Neuenburg Wasser durch ein Aquädukt in die
Stadt geführt wurde.
Anmerkungen
1) Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt. Schiffahrt F 3.
2) So beispielsweise im September 1634 in Neuenburg, wo alle Lebensmittel aufgefressen waren.
(Schäfer. Konstantin: Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt. Neuenburg 1963.
S. 176, 178).
3) Dies war 1633 der Fall, als kein Getreide über Basel hinaus transportiert werden konnte (Schäfer
wie Anm. 2. S. 188 Anm. 6).
89
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0091