http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0109
HEBDOMADA QUINTA QUADRAGESIMA
DOMINICA
IN. IV I;
ÜBCKS
I
_—-8-5-4-1--fc—•* ■
■ ■ ■/ ■■/_> _ITJ._% , /<
U- di-ca me De- us,* et dis- cerne cau-sam me-
■
■ ■
am de gente non san- cta
ho- mi-ne in- i- quo
-
7 /;
/
i * —
rV /—7v^-—
et do- 16- so
♦ i
V / t/"
e- n-pe me : qui- a tu
es De- us
me-vV us, et forti- tü- do me- a. Ps. E-mitte
1-:-r-f-J
* ■ ■—■—■—■ ■ % 3 "—■ *'
.ff ff
»j7 TT~1 1
lucem tu-am, et ve-ri- ta-tem tu- am: ipsa me dedu-xe-runt,
7 / / </ - ; : :p 7 f . *
et adduxe-runt in montem sanctum tu-um, Let in ta-bernä-
CU-la tU- a.J \*l > ^«j-«-m«T*p».i.-i».».ev>.xeo«.a.xi.e-xiie-v5
Abb. 4: Notenbeispiel aus der Liturgie des Pfingstfestes mit „Neunten "
Hauptgattungen sind auch Responsorium und Antiphon. Ersteres ist ein Wechselgesang
zu einem einzelnen Vorsänger und dem antwortenden Chor. Antiphone
sind Chorstücke des Stundengebetes und haben ihren Platz in der Vesper zum
Magnificat. An den letzten sieben Tagen vor Weihnachten - also vom 17. bis 23.
Dezember - werden die O-Antiphone angestimmt. Man nennt sie O-Antiphone,
weil in der Anrede an den menschgewordenen Gott stets ein „O" steht: O Sapientia
(Weisheit). O Adonai (Herr), O Oriens (Morgenstern). Das „O" gibt der Antiphon
ihren besonderen drängend-erwartenden Charakter. Die Gemeinde bestätigt jede
Antiphon mit dem gesungenem „Gloria patri" - gleichsam das Amen.
107
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0109