http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0118
Dazu oben das Wappen der Familie Metzger mit dem Metzgerbeil und ein
Schmiedwappen mit einem Hammer und einem Stern darüber.
An der Westseite neben dem hohen Fenster findet sich das Epitaph für Johann
Peter, „gewester Meier zue Neiw Dorf des Amptes Lanser" von 1689. Wie dieser
Gedenkstein hierher gekommen ist bleibt rätselhaft, weil Peter mit Schliengen
nichts zu tun hatte.
Die wichtigsten Epitaphe befinden sich an der Nordwand: für die Stifter der Kapelle
. Rechts für M.M. Metzgerin geb. Greblerin von 1663. Unten Wappen: zwei
gekreuzte Hacken und links und rechts je eine stilisierte Rose. Links daneben das
Epitaph für Johannes Metzger „gewester Firstlicher bischöflicher Baslischer Un-
dervogt in Schliengen. Stifter dieser heiligen Lauretanischen Capeila"' anno 1664.
Er ist also ein Jahr nach seiner Frau hier beigesetzt worden. Dies geschah folglich
alsbald nach der Errichtung der Loretto-Kapelle.
Abb. 5: Die Epitaphe für die Stifter
der Kapelle
Der Stifter der Loretto-Kapelle
Der Grabstein im Innern der Kapelle weist ihn als Vogt Johannes Metzger aus.
Er war also zu Lebzeiten der Bürgermeister des Dorfes. Dass er in Schloss Entenstein
, wie vermutet wurde, gehaust hat, ist allerdings zu bezweifeln. Denn darin
lebten nur ritterbürtige Familien, deren Oberhaupt wohl jeweils dem Bischof von
116
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0118