Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 1.2006
Seite: 175
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0177
Ortssippenbücher des Kirchspiels Maulburg
mit den Dörfern Maulburg und Dossenbach.
A4, Vorwort S. I-XV. Hilde Schmidt-Nussbaumer: Ortssippenbuch Maulburg,
EDV-Eingabe: Fred Wehrle. S. 1 - 411. Anna Burkhardt-KuhnylMartin Keller:
Ortssippenbuch Dossenbach. EDV-Eingabe: Karin Kammerer/Karl F. Ziegler. S. 413 - 520.
Herausgeber: Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach. Basel 2004.

Noch kein einziges Ortsfamilienbuch der Gruppe um unser Mitglied Dr. Martin Keller
ist so reichhaltig wie gerade das der zwei Dörfer Maulburg und Dossenbach. Nach einem
Vorwort, das selber schon in acht größeren Abschnitten auf Eigenheiten hinweist, Ratschläge
gibt und Lesehilfen, Erklärungen, eine Ortsgeschichte und Quellenverzeichnisse bietet,
folgt der 365-seitige Hauptteil I mit dem Ortssippenbuch von Maulburg, das mich nicht zuletzt
wegen der dortigen Papiermacher interessierte. Das Verzeichnis aller Geburten, Ehen
und Toten von 1591 bis 1810 (teilweise bis 1900) umfasst 317 Seiten. Welch gewaltige Arbeit
der Verkartung hat unser früheres Mitglied Frau Hilde Schmidt-Nussbaumer geleistet,
obwohl ihre Krankheit sie immer mehr und mehr behinderte! Diesem Hauptteil folgen nun
ein Familiennamen-Verzeichnis, ein Ortsverzeichnis der Weg- und Zuwanderer, ein Berufsund
Titelverzeichnis, eine Liste aller Paten bis 1700 und ein Ortsverzeichnis der auswärtigen
Paten, wo auch Basel. Bettingen, Locarno. Wintersingen und Zurzach auftauchen. Viel
zahlreicher sind die Schweizer Ortsnamen in der Liste der Weg- und Zugewanderten (90
Namen).

Zu diesem Hauptteil gehört aber auch noch ein umfangreicher Anhang (S. 366 - 411). Zuerst
werden die Maulburger Pfarrei-Geistlichen aufgelistet, dann folgen weitere Amtspersonen
der Gemeinde und der Dorf- und Wirtschaftsgeschichte. Das nächste Verzeichnis nennt
einzelne Gebäude mit ihren Einwohnern bzw. Familien (Mühle, Papiermühle. Gastwirtschaften
, älteste Häuser, das Badhaus). Die Stammfolgen dreier Familien (Blum. Grethen
Schanzlin) stehen als Beispiel für weitere da. Es folgt ein Teil Statistisches, wo man auch
erfährt, dass Maulburg in den Kriegsjahren 1618 - 1648 mit 273 Toten eine hohe Sterblichkeit
hatte. Ebenso sank die Einwohnerzahl in den Pestjahren 1629 und 1630 von 163 auf 97
Personen. Ganz erwünscht ist auch der Abdruck von drei Landkarten.

Der Hauptteil II bietet das Ortssippenbuch Dossenbach. Es sei dem Verfasser erlaubt, hier
seine natürlich unmaßgebliche Meinung zu äußern, dass der Titel Ortssippenbuch etwas
nach veraltet und überholt aussieht und der Titel Ortsfamilienbuch besser gewesen wäre.
Das Verzeichnis aller Geburten. Ehen und Todesfälle von Dossenbach füllt gut hundert
Seiten. Auch ihm folgen ein Ortsverzeichnis der Weg- und Zuwanderer und ein Berufsund
Titelverzeichnis. Man darf schon sagen, dass die von der Gruppe Keller mit dem Geschichtsverein
Markgräflerland herausgegebenen Ortsfamilienbücher einen außerordentlich
hohen Stand erreicht haben und kaum mehr Wünsche offen lassen. Allen Beteiligten gehört
ein riesiges Lob!

Hans B. Kälin. Basel, in:

..Regio-Familienforscher". Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der
Regio Basel. Jahrgang 18, Nr. 1, Basel 2005, S. 53 f.

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-01/0177