http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0021
Das Ballhaus
Bemerkenswert ist das auch schon bei Merian ausdrücklich verzeichnete „Balln-
haus". das - im Graben gelegen - östlich dem Schlosskomplex vorgelagert war.
Das Ballhaus ist auf der Stadtansicht Bocks noch nicht vorhanden, ist also erst mit
dem Umbau der Schlossanlage durch Markgraf Georg Friedrich zum Ende des 16.
Jahrhunderts entstanden.
Zum Ballhaus verweisen wir auf den Beitrag von Wolfgang Stopfel auf Seite
45 ff. dieses Bandes.
Schnitt durch das Ballhaus mit durch
Zuganker gehaltenem Dachstuhl. 1720
GLA 2291103424
Zusätzliche Informationen, die unsere Vorstellung vom Schlosskomplex im 17.
Jahrhundert verdichten, können wir einem weiteren Plan entnehmen. Diese Bauaufnahme
ist mit Beschriftungen und einer ausführlichen Legende versehen. Abermals
erkennen wir die Ruine des ältesten Schlossflügels - „B: Der Abgebrandte
große Stockh, alda Ihrer Fürstl: Durchl: vnd dero Gmahlin gmächer gewesen".
Auf dem Plan ist der „große Stockh'* zweigeteilt. Der östliche, kleinere Teil ist
durch gestrichelte Linien vom Rest des Baukörpers abgehoben. Vielleicht war
19
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0021