Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
68.2006, Heft 2.2006
Seite: 77
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0079
SOS-Kinderdorf International

Außer den SOS-Kinderdorf-Vereinen in Österreich und Deutschland wurden
Vereine in Frankreich und Italien gegründet, nach 1991 auch in Osteuropa, zum
Beispiel in Bulgarien, Rumänien und der ehemaligen Sowjetunion.

Seit 1960 gibt es den Dachverband aller nationalen SOS-Kinderdorfvereine
..SOS-Kinderdorf International" mit Hauptsitz in Innsbruck. Österreich.

1963 begann die Kinderdorf-Arbeit außerhalb Europas in Südkorea und Ecuador.
1970 in Afrika.

Seit 1995 ist dieser Verband Mitglied der UNO.

Im Internet finden Sie alles Wissenswerte über SOS-Kinderdorf unter

www.sos-kinderdorfinternational.org.

Im Diagrammsieht man die Aufteilung nach Kontinenten.

Insgesamt unterstützt der deutsche SOS-Kinderdorf e.V. die internationale SOS-
Kinderarbeit in 46 Ländern der Welt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2006-02/0079