http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0110
4.9 Einheirat, vorübergehend anwesend
Beispiel: Am 13. April 1659 heiratet in Wolfenweiler Maria Studer „aus der
Schweiz" den Zimmermann Johann Bangert. In den Jahren 1661 bis 1674 hat das
Ehepaar zwölf Kinder. Der letzte Eintrag der Familie ist die Totgeburt des zwölften
Kindes am 30. Dezember 1674. Vermutlich ist die Familie im Holländischen
Krieg (1672 - 1679) in die Schweiz geflohen und nicht mehr zurückgekehrt.
4.10 Eheschließung am Ort, aber Wegzug
Hier sind die Eheschließungen zusammengefasst. bei denen mindestens ein
Ehepartner aus der Schweiz stammt, aber keine weiteren Einträge vorhanden sind.
Auch hier handelt es sich sicher meist um Knechte und Mägde, die vorübergehend
im Ort gedient haben. Beispiel: Am 5. Februar 1683 heiratet in Königschaffhausen
Johann Stercher aus Steffisburg BE Katharina Huntzinger „aus dem Berner Gebiet
". Weitere Einträge des Ehepaars fehlen.
4.11 Sterbeeinträge von Knechten und Mägden
Wie bereits erwähnt, ist die hohe Zahl an Knechten und Mägden aus der
Schweiz durch die Kirchenbücher nicht bestimmbar. Auch die Dauer der Anwesenheit
ist meist unklar. So heisst es in Eichstetten beim Tod der 19-jährigen Elisabeth
Berger „aus dem Schweizerland" am 7. Mai 1661: „Magd bei Baschi Hering"
(OFB Eichstetten 161). Peter Wehnlein aus Küttigen BE stirbt am 30. September
1673 mit 13 Jahren, „hat bei Jakob Schumacher gedient" (OFB Eichstetten 4048).
In Bahlingen stirbt am 24. April 1657 Johann Morgenthaler. „so in die sechs Johr
allhier gedienet, und im Dienst Hanß Fischers, des Metzgers, gestanden".
4.12 Sterbeeinträge fremder Einzelpersonen
Fremde sind oft erkennbar an zusätzlichen Bemerkungen des Pfarrers. Wo ein
derartiger Zusatz fehlt, kann es sich auch um einen Knecht oder eine Magd handeln
. Einige Beispiele: Am 30. Oktober 1661 stirbt in Tiengen Barbara NN aus der
Schweiz. Der Pfarrer notiert: „Ein Schweizermensch, so am Kind geblieben". Am
26. Januar 1680 stirbt in Opfingen Peter Eberhard, „ein fremder Mann aus dem
Kanton Bern". Am 30. Januar 1694 stirbt in Buggingen die einjährige Maria Sti-
ferlin. „ein Bettlerkind ob Rüth. Berner Gebiet". (OSB Buggingen 1977 )
108
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-01/0110