Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 63
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0065
24 ..Wie üblich bedeuteten die drei großen Plagen Pest. Hunger und Krieg für diejenigen, die bereits
arm waren, eine harte Prüfung, und sie stießen Menschen aller Schichten ins Elend". Michel Mol-
lat. Die Armen im Mittelalter, dt. München 1984. S. 186.

25 Diesen Zustand kann man geradezu als Definition von Armut nehmen: ..Die umfassendste Definition
von Armut [...] aber liegt in der Redewendung .von der Hand in den Mund leben*: arm sind alle
Menschen, die sich eine Vorratshaltung gar nicht leisten können". Schubert. Essen und Trinken
(wie Anm. 7). S. 25. Siehe auch oben Anm. 21.

26 Wolfgang Reinhard. Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanfhropologie. München
:2006. S. 139.

27 Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 276.

28 Wolfgang von Hippel. Armut. Unterschichten. Randgruppen in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie
deutscher Geschichte 34). München 1995. S. 6. unterscheidet die „sozial einigermaßen integrierte
[...] .würdige" Armut" von der ..mobilefn] Armut, die wenigstens seit dem Spätmittelalter zunehmend
abgewertet, ausgegrenzt und kriminalisiert wurde. Das professionalisierte Bettlertum bildete
hier gleichsam die Brücke zu den gesellschaftlichen Außenseitern und Randgruppen"".

29 Generell Wilhelm Abel. Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum
19. Jahrhundert (Deutsche Agrargeschichte 2). Stuttgart M978. S. 149-151: Werner Rösener.
Agrarwirtschaft. Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher
Geschichte im Mittelalter 13). München 1992. S. 42-47. 110-115. Robert von Friedeburg.
Die ländliche Gesellschaft um 1500. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Zeitschrift
für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51 (2003 ). S. 30-42.

30 Zur ländlichen Unterschicht siehe von Hippel. Armut (wie Anm. 28), S. 15-17. Zur Größenordnung
siehe unten S. 51 f. und Anm. 123.

31 von Hippel. Armut (wie Anm. 28), S. 18-23.

32 Zum Anteil der Armen an der Stadtbevölkerung siehe unten S. 52 und Anm. 125.

33 Ein Beispiel bei Abel. Massenarmut im vorindustriellen Deutschland (wie Anm. 6), S. 44 f.

34 So bezeichnet Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4). S. 70. die Situation
der frühen 70er Jahre.

35 Malachias Tschamser. Annales oder Jahrs-Geschichten der Baarfuseren oder Minderen Brüdern S. Franc,
ord. insgemein Conventualen genannt, zu Thann [1724]. 2 Bde. Colmar 1864. hier: Bd. 2. S. 188.

36 Die Chronik des Fridolin Ryff 1514-1541. mit der Fortsetzung des Peter Ryff 1543-1585. Beilage
VII: Aufzeichnungen des Diebold Ryff [1560-1585], in: Basler Chroniken. Bd. 1. hg. von Wilhelm
Vischer u. Alfred Stern. Leipzig 1872. S. 218-229. hier: S. 225.

37 Meersburger Reimchronik des Stadtschreibers Lukas Heidt 1566-73. in: F[ranz] J[oseph] Mone,
Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Bd. 3. Karlsruhe 1863, S. 435-437. hier:
S. 435 f. - Zum Jahr 1571 siehe auch Erland Herkenradt. Bullinger zu Teuerung und Bettel im
Jahr 1571, in: Heinrich Bullinger 1504-1575. Gesammelte Aufsätze zum 400. Todestag, hg. von
Ulrich Gabler und Erland Herkenradt (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 7). Bd. 1.
Zürich 1975. S. 323-338.

38 Specklini collectanea 1330-1589. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen
Denkmäler im Elsaß. 2. Folge 13 (1889). S. 1-178, 273-404, hier: S. 387 f.

39 Tschamser. Annales (wie Anm. 35). Bd. 2. S. 197.

40 Chronik des Fridolin Ryff (wie Anm. 36). S. 226 f.

41 Specklini collectanea ( wie Anm. 38). S. 389.

42 Ebenda. S. 390.

43 Die Chronik des Fridolin Ryff 1514-1541. mit der Fortsetzung des Peter Ryff 1543-1585. in: Basler
Chroniken. Bd. 1 (wie Anm. 36), S. 164-189. hier: S. 177 f.

44 Die Gebweiler Chronik des Dominikaners Fr. Seraphim Dietler. hg. von Johann von Schlumber-
ger. Gebweiler 1898. S. 212.

45 Horst Buszello. Armut. Not und Pest. Sozialfürsorge als Aufgabe der Stadtverwaltung, in: Geschichte
der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 2: Vom Bauernkrieg bis zum Ende der habsburgischen
Herrschaft, hg. von Heiko Haumann und Hans Schadek. Stuttgart 1994. S. 90-110, hier: S. 100
(mit Einzelnachweisen zu den vorstehenden Quellenzitaten).

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0065