http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0068
96 Ein Emteausfall kann daher zwei teure Jahre nach sich ziehen.
97 Hanauer, Emdes economiques (wie Anm. 92), Bd. 2. S. 82-86 (Basel). 91-101 (Straßburg). Die
Basler Preise geben den offiziellen Schlag (um Martini), die Straßburger Preise gezahlte Jahresdurchschnittspreise
. Der Problematik. Marktpreise als Gradmesser für die materielle Lebenssituation
einer breiten Land- und Stadtbevölkerung zu nehmen, bin ich mir durchaus bewusst. denn die
Marktpreisgestaltung kann sehr vielen und variierenden Einflussfaktoren unterliegen. Deshalb ist
es wichtig, neben die Preise die Berichte der Chronisten zu stellen.
98 Für den Zeitraum von 1300 bis 1800 habe ich 185 erzählende Quellen gesammelt und ausgewertet.
Sie hier vorzustellen, würde freilich den Rahmen sprengen. Einen Eindruck gibt Horst Blszello.
..Wohlfeile** und „Teuerung*" am Oberrhein 1340-1525 im Spiegel zeitgenössischer erzählender
Quellen, in: Bauer. Reich und Reformation. Festschrift für Günher Franz zum 80. Geburtstag, hg.
von Peter Blickle. Stuttgart 1982. S. 18-42.
99 Als .teuer" bezeichne ich dabei alle Jahre, in denen der Getreidepreis um 25 9r oder mehr gegenüber
dem Durchschnitt des Jahrzehnts gestiegen ist, als sehr teuer solche Jahre, in denen der Preis
um 50 % oder mehr über dem Dezenniumsdurchschnitt lag. Diese Methode versagt nur dann, wenn
ein ganzes Jahrzehnt durchlaufend teuer war: dann habe ich als Bezugspunkt das vorhergegangene
(und eventuell das folgende) Jahrzehnt genommen.
100 Denn nicht jedes Jahr, in dem die Lebensmittelpreise, zudem auf einem überörtlichen Markt, höher
als im Vorjahr waren, war auch ein .Teuerungs - oder .Hunger*-jahr : siehe dazu nochmals die Definitionen
oben S. 33. In die Liste aufgenommen wurden alle Jahre, für die hohe Preise und chronikalische
Berichte übereinstimmen. Dazu kamen Jahre, die von den Chronisten als solche der Teuerung
oder des Hungers ausgewiesen wurden, während die Marktpreise (noch) nicht (oder nicht
mehr) auffällig waren: für einige Jahre fehlen zudem Preisangaben. Schließlich wurden noch neun
Jahre berücksichtigt, die nur durch Preise als sehr teuer markiert sind.
101 Die älteren Hungersnöte (ab 709) sind aufgelistet bei Curschmann. Hungersnöte (wie Anm. 3).
S. 82-85. dazu eine ..Chronik der elementaren Ereignisse". S. 87-217.
102 Beide Krisen behandelt Abel. Agrarkrisen (wie Anm. 4). S. 46-50 (1315-17), und Ders.. Massenarmut
im vorindustriellen Europa (wie Anm. 4), S. 359-388 (1846/47).
103 von Hippel. Armut (wie Anm. 28). S. 8. Eine auf das Notwendigste begrenzte Lebenshaltung war
für die nichtbegüterten Menschen bis in das 19. Jahrhundert immer gegenwärtige Realität. .Teuerung
" und .Hunger* waren - im Sinne Fernand Braudels - eine strukturelle Realität der vorindustriellen
Zeit.
104 Christian Pfister. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Geschichte
von Bevölkerung und Landwirtschaft. 2 Bde (Academica Helvetica. 6/1-2). Bern-Stuttgart 1984.
hier Bd. 2: Auswirkungen von Klimaverlauf und Modernisierung auf Bevölkerung und Landwirtschaft
1525-1860, S. 60-63.
105 Ebenda. S. 62 f.
106 Eine Rekordsommerhitze und -trockenheit brachte das Jahr 1540. Die Mühlen standen wegen des
niedrigen Wasserstandes still. Der Freiburger Rat fürchtete, die Dürre könne noch den Winter über
andauern: vorsorglich ließ er deshalb die Dreisam an einer geeigneten Stelle sperren und deren
restliches Wasser in den Mühlbach leiten, um wenigstens eine Mühle betreiben zu können. Die Beschwerden
der unterhalb (in der Wiehre) sitzenden Bürger ließ man - angesehen die grosse Not-
turfft - unbeachtet. Vgl. Blszello. Armut. Not und Pest (wie Anm. 45). S. 98 f. - Trockenheit und
Hitze ließen vor allem das Gras verdorren, das Viehfutter wurde knapp, und Notschlachtungen ließen
die Fleischpreise sinken. Die Mühlen konnten nicht mahlen, so dass den Menschen das Mehl
ausging. Hingegen war die Weinqualität exzellent.
107 Siehe unten S. 57.
108 Vgl. dazu Stefan Militzer. Klima - Klimageschichte - Geschichte. Status und Perspektiven von
Klimageschichte und Historischer Klimawirkungsforschung, in: Geschichte in Wissenschaft und
Unterricht 47 (1996). S. 71-88, bes. S. 79-82.
109 Siehe die in Anm. 4 angegebene Literatur, vor allem Abel. Massenarmut im vorindustriellen Europa
. S. 13-32. ferner Ders.. Massenarmut im vorindustriellen Deutschland (wie Anm. 6). Dazu
Rösener. Agrarw irtschaft (wie Anm. 29). S. 96-102: Walter Achilles. Landwirtschaft in der frü-
66
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0068