http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0109
Nördlichen Oberrheinaue. in: Mitteilungen des Vereins für forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung
40 (2000). S. 35-61: Ders.. Auewaldforschung am Rhein - welche Wälder sind
auetypisch?, in: Natur und Landschaft 76 (2001). S. 520-529: Ders.. Landschafts- und Auewaldentwicklung
in der Rheinaue bei Karlsruhe, in: AFZ - Der Wald. Allgemeine Forstzeitschrift für
Waldwirtschaft und Umweltvorsorge 58 (2003) S. 989-992: Ders.. Ökologische Bilanz Auewald in
der Rheinaue. in: ebenda 58 (2003). S. 993-995.
4 Gerhard Leidel und Monika Ruth Franz. Altbayerische Flußlandschaften an Donau. Lech. Isar
und Inn. Handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv
. Weißenhom 1998. S. 103-105.
5 Generallandesarchiv (im Folgenden: GLA) Karlsruhe. HfK Bd. XI/31.
6 Schellauf. Charten des Rheinstromes von Hünigen bei Basel bis Neuenburg Grißheim. Österreichisches
Staatsarchiv (im Folgenden: ÖStA) Kriegsarchiv Wien. H III e 300 und H III e 322.
7 M. Conti. Carte du cours du Rhein depuis Lauterbourg jusques Mayance et des pays contenu en-
tre le Neckre et le Mayn ou sont marque les camps et les postes de 1" Armee du Ron . commande par
S.A.M.S. le Prince de Conti pendant la campagne de 1745. Stadtarchiv Worms. 218. III. 34: Diese
Besonderheiten sind zunächst der Fundort, das Stadtarchiv von Worms, dann die Abmessungen
dieser Generalstabskarte (cira 3 m x 1.30 m) und die Präzision der Angaben über topographische
Details im Vergleich zur gleichaltrigen Generalstabskarte von Schellalf 1743 (wie Anm. 6). die
der kaiserlichen Armee des Hl. Römischen Reichs diente.
8 Carte Cours du Rhin, depuis Huningen ä Lauterbourg. o.J. [1788 ?]. Bibliotheque Nationale Paris.
Ge B 8198. Die Karte enthält die frühere linksrheinische Gemarkungsgrenze Neuenbürgs, die bisher
nicht bekannt war. und zeigt überörtlich angelegte Dämme sowie Ablenkbauwerke im Rhein
auf der elsässischen Rheinseite.
9 Schmirfsche Karte von Südwestdeutschland vom Jahre 1797. Topographische Aufnahme des
k. u. k. Generalquartiermeisterstabes unter der Leitung des Johann Heinrich von Schmitt. ND
(Reproduktionen alter Karten) Stuttgart. Mainz und Wiesbaden 1977-1993.
10 H. Maier. Untertänigster Bericht über das Königl. Vorderösterr. Rheinufer von Rheinweiler bis
Marlen. 1777. GLA Karlsruhe. 79/3541: Idealplan Rhein 1777 als Anlage zu diesem Bericht: GLA
Karlsruhe. H Rheinstrom 143.
11 Cours du Rhin 1788 (wie Anm. 8).
12 Schmitt 1797 (wie Anm. 9).
13 Rheinlauf 1838 (wie Anm. 2).
14 Günther Haselier. Geschichte der Stadt Breisach am Rhein. Bd. 2: Der Niedergang Breisachs von
1700 bis 1890. Karlsruhe 1971. S. 3-29: Michael Hochedlinger. ..Der König, unser böser Nachbar
." Maria Theresia und Friedrich IL von Preußen, in: Damals 36 (2004) Nr. 1. S. 32-38: Oskar
Regele. Zur Militärgeschichte Vorderösterreichs, in: Vörderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde
, hg. von Friedrich Metz. Freiburg :1967. S. 123-137: Georg Stadtmüller. Geschichte
der habsburgischen Macht (Urban-Bücher 91). Stuttgart 1966. S. 58-74.
15 Eric Durand. Contribution ä la connaissance de Fhistoire des forets du Rhin en reserve naturelle
d Erstein du XVDT siecle ä 1960. Strasbourg 1998. S. 5.
16 Adam Diezer. Particular Plan einiger der Kaiserl. Königl. V. Öster. Statt Neuenburg zugehörender
Teritorial-Violationen [...]. 1765. GLA Karlsruhe. H Neuenburg 6. 1765.
17 Rheinlauf 1838 (wie Anm. 2).
18 Schellauf 1743 (wie Anm. 6).
19 Cours du Rhin 1788 (wie Anm. 8).
20 Schmitt 1797 (wie Anm. 9).
21 Helmut Volk. Wie der Rhein nach Deutschland verlegt wurde. Großräumige Landschaftsveränderungen
am Oberrhein nach 1700 zwischen Karlsruhe und Basel, in: Forstarchiv 76 (2005). S. 165-
116. hier: S. 166 f.. 169.
22 Diezer 1765 (wie Anm. 16).
23 Schell auf 1743 (wie Anm. 6).
24 Rheinlauf 1838 (wie Anm. 21.
25 Volk (wie Anm. 21). S. 169.
107
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0109