http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0128
2 ADHR. C 1263: [les digues] ne pouvant resister ä 1impetuosite du fleuve ä la crue de ses eaitx
dans le courant du present mois de may 1780. ils ont ete les tristes spectateurs de ses ra\ages...\u
que les inondations arhvent ordinairement vers la Saint-Jean d ete ä cause de la fönte des neiges
en Suisse [...].
3 Peloux. der von 1730 bis 1737 Sekretär des Intendanten Feydeau de Brou war. hat eine Denkschrift
von 221 Blättern zum Verständnis und zur besseren Verwaltung der annektierten Provinz Elsass
verfasst. Seine Informationsschrift, die alle Aspekte der Geographie, des politischen, wirtschaftlichen
und religiösen Lebens des Elsass berührt, ist genau und in meisterhafter Form dargelegt. Peloux
. Memoire sur l'Alsace. 1735. Bibliotheque nationale de France Paris. Manuscrits francais.
Nr. 8152. De Muy war Aufseher über die Befestigungsanlagen unter direktem Befehl des Königs
von Frankreich. Sein Bericht (siehe Anm. 14) ist spezialisierter.
4 Franz Grenacher. Die ersten geometrischen Pläne und Karten des Rheins zwischen Basel und
Strasbourg, in: Alemannisches Jahrbuch (1961). S. 1-20.
5 ADHR. C 1100. 1771. S. 3: Premiere ligne transversale [...] traversant des champs, un bras du Rhin,
l'isle de la Pucelle. le grand Rhin, des prez. jusqu ä une nouvelle hörne. Deu.\ieme ligne transversale
. .. traversant le chanin du moulin. le canal. une petite partw de terre. un bras du Rhin [...].
6 George Livet. L'Intendance d"Alsace sous Louis XIV (1648-1715), Paris-Strasbourg 1956 [ND
Strasbourg 1991].
7 Aufbewahrt in der Reihe C der ADHR und der ADBR.
8 Diese Karten französischer Geographen w erden aufbewahrt in der Bibliotheque Nationale Paris, in
den Archives Nationales (Abt. Cartes et Plans), den Archives de 1"Armee in Vincennes. in der Bibliotheque
Nationale Universitaire de Strasbourg (Bestand Alsatiques). in den ADHR und in der
Bibliotheque Universitaire de la Societe Industrielle de Mulhouse. Eine systematischere Darstellung
zusammen mit deutschsprachigen Karten (aus Karlsruhe und Wien) wird im vorliegenden
Band von Helmut Volk vorgenommen.
9 Eine sy stematische und erschöpfende Chronologie vor dem Ende des Mittelalters ist aufgrund der
Quellenlage nahezu unmöglich. Bestimmte Überschwemmungen waren Gegenstand von chronikalischen
Erw ähnungen: Die Annalen von Colmar nehmen Bezug auf jene von 1302. die die Brücke
von Breisach fortschwemmte. Aber die Archive der Städte (und noch viel weniger der Dörfer!), in
denen man die mit den Zerstörungen verbundenen Tätigkeiten finden könnte, sind für diese frühen
Zeiten nicht erhalten.
10 Maurice Champion. Les inondations en France depuis le VF siecle jusqu'ä nos jours. 6 Bde..
Dunod 1863 (Bd. 5 ist dem Rheinstrom gewidmet).
11 Peloux. Memoire (wie Anm. 3).
12 Pelolx. Memoire (wie Anm. 3), fol. 13v.: Ses [Rhin] debordements. causes par la fönte des neiges
qui couvrent les montagnes de Suisse. consent souvent et presque au comrnencernent de chaque
ete des inondations dont souffrent beaucoup les voisins de ce fleuve. qui en changeant de lit. ce qui
lui est asse: ordinaire. non seulement couvre de sable et de graviers les champs et terres riverai-
nes. ce qui les rend steriles, mais en meme temps en empörte une partie et cause de grand domma-
ge am habitants [...].
13 \ bn einer wassergroese des: Birsxcks und desz Rhins. Anno 1570 den 2. tag julii wardi der Birseck
am morgen frye gechlingen also gros:, das man mit der papstglocken stürmte [...]. Die Chronik des
Fridolin Ryff 1514-1541 mit der Fortsetzung des Peter Ryff 1543-1585. hg. von Wilhelm Vischer
und Alfred Stern, in: Basler Chroniken 1. Basel-Stuttgart 1872. S. 1-229. hier: S. 173.
14 De Muy. Memoire sur l'Alsace. Bibliotheque nationale de France Paris. Manuscrits francais,
Nr. 8037. fol. 233.
15 De Muy. Memoire (wie Anm. 14). fol. 235.
16 De Muy, Memoire (wie Anm. 14). fol. 291.
17 Siehe die beigefügte Karte. Sieben sind vor dem 18. Jahrhundert verschwunden, vgl. Leonard
Georges Werner. Villages disparus de la Haute Alsace. in: Bulletin de la Societe industrielle de
Mulhouse 84 (1914). S. 292-323. 557-590, 85 (1919), S. 175-230. 87 (1921). S. 376-424: Andre
Humm. Villages et hameaux disparus en Basse-AIsace. Contribution ä Fhistoire de Fhabitat rural
(Xlle-XVIIIe siecles) (Publications de la Societe Savante d Alsace et des Regions de FEst. Collec-
tion « Recherches et documents » 7). Strasbourg 1971. Hammerstatt (zwischen Blodelsheim und
Rumersheim. abgegangen im 15. Jahrhundert), ist dort nicht berücksichtigt.
126
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0128