Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 127
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0129
18 Neu-Breisach. Vogelgrün. Geiswasser.

19 ADHR. C 1267. Nach den 1740er Jahren sahen die Einw ohner von Kunheim regelmäßig Dreiviertel
ihres Bannes von dem ..ungestüm" über die Ufer tretenden Rhein weggerissen. Sie verlangten, ihre
Häuser und Scheunen etwa einen Kilometer weit zu versetzen. Die Verhandlungen mit dem Intendanten
und dem Aufseher über Brücken und Straßen (Inspecteur des Ponts et Chaussees) dauerten bis
zum 21. Januar 1766. An diesem Tag wurde eine Verordnung zum Verfahren der Aufteilung der Parzellen
erlassen, die zum besseren Schutz vor dem Wasser gewählt worden waren. Da das Unternehmen
nicht schnell genug voran ging, transportierten die Bewohner ihre zerlegten Häuser eigenmächtig
, um sie auf ihre neuen, manchmal zu schmalen Grundstücke hinaufzubringen. Übrig blieb die Kirche
... Vgl. Dans la plaine du Rhin, un village ..transplante". Textes et histoires pour Kunheim. in: Es-
pace alsacien. Revue editee par l'Association Maisons Paysannes d'Alsace 26/27 (1984). S. 1-119.

20 ADHR. C 1100 (Konflikt zwischen Baigau und Bremgarten), ohne Foliierung: //a ete convenu que
toutes les parties interessees veilleroient respectivement ä ce que le nom de ces isles ne soient arbi-
trairement changes pour leur en substituer d'autres et dans le cas qu'il s'en forme de nouvelles
[iles]. leur denomination ne sera fixee que de concert enrre les communautes et sous l'autorite des
offtciers respectifs.

21 Jean-Baptiste de Regemorte. aus Holland stammend, stand wie seine drei Söhne im Dienst des Königs
von Frankreich, seit 1690 insbesondere im Elsass. Er arbeitete unter Befehl Vaubans in Neu-
Breisach und wurde 1718 zum Direktor der neuen Dienststelle der Brücken und Straßen (Ponts et
Chaussees) ernannt.

22 Grenacher (wie Anm. 4). S. 5.

23 ADHR. C 1263. Nr. 61: le Rhin s'etant encore jene impetueusement sur la rive gauche de cette dit-
te partie [...]. Weitere große Überschwemmungen 1758 und 1767.

24 ADHR. C 1267. Nr. 162 (1765 Jul 27): Brief an den Intendanten de Blair: Les habitants de Kunheim
[...] sont hors d etat d'arreter Vimpetuosite des eaux [...] et d'empecher les communautes ri-
veraines en Brisgau qui font tous leurs efforts ä de tourner le Rhin de leur cöte pour le faire jetter
de ce cöte cy [...]. (Die Einwohner von Kunheim [...] sind außer Stande, die Heftigkeit der Fluten
aufzuhalten [...] und den Ufergemeinden des Breisgaus zu wehren, die alle ihre Anstrengungen
darein setzten, den Rhein von ihrem Ufer abzuleiten, um ihn von diesem Ufer fortzulenken [...].)

25 Odile Kammerer. Le haut Rhin entre Bäle et Strasbourg a-t-il ete une frontiere medievale'?. in: Les
Pa\s de 1 Entre Deux au Moyen Age. Actes du 113e Congres des Societes Savantes ä Strasbourg
avril 1988. Paris 1990. S. 171-193. Dies.. Der Oberrhein im Mittelalter. Zur Grenze nicht tauglich,
in: Alemannisches Jahrbuch (1993-94). S. 125-132.

26 ADHR. L 589 (Biesheim. le 24 pluviöse an VI de la Republiquet.

2~ Nach dem Vertrag von Rastatt von 1714 besaß Frankreich 38 der (ungefähr) 2.000 Inseln zw ischen
Straßburg und Lauterburg.

28 Von Vogelgrün. Saint-Louis. Geiswasser. Schwanau nimmt man an. dass sie zwischen Inseln lagen.

29 ADHR. E Ribeaupierre 1296 (1589-1744). ohne Foliierung: dans laquelle cause il y a ä remarquer
que le Rhin a mange depuis environ 60 ans beaucoup de terres de la facon que le village de Baigau
seul a perdu 4 ä 5 cents arpents en bois. prez et terres labourables par rapport au malheureux
moulin de Nambsheim qui a toujours attire le Rhin.

30 Ebd. : le payement de cette retribution se fit regulierement sans aucune Opposition jusqu'ä ce que
le Rhin s'estant jette plus du cöte de l'Alsace et ayant enveloppe de ses eaux ledit canal avec une
grande partie du rivage [...].

31 ADHR. E Ribeaupierre 1292. 1295 (1501-1785: Mühlkanäle).

32 Bestände Rappoltstein. Archiv des Amtes Heiteren mit Betreff Dorf und Schloss Heiteren. Dörfer
Baigau und Weckolsheim. Dorf und Schloss Nambsheim. Diese Akten betreffen den Zoll in Neuenburg
, die Eindeichungen. Wälder. Weiden oder Inseln wie auch Jagd und Fischerei.

33 Wirtembergisch.es Urkundenbuch. 11 Bde.. Stuttgart. 1849-1913. hier: Bd. 1. Nr. 274. S. 346.

34 Fischernetz.

35 Bestätigung des Abtes Walfred [Walahfrid Strabo] von der Reichenau (843 Sept 1). in: Wirtember-
gisches Urkundenbuch (wie Anm. 33). Bd. 1, Nr. 108. S. 124-126. hier: S. 125. Vgl. Aloys Schulte
. Die Urkunde Walahfrid Strabos von 843. Eine Fälschung, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 42 NF. 3 (1888). S. 345-353.

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0129