Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 163
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0165
Anmerkungen

1 Frantisek Grals. Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit (Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte 86). Göttingen 1987. S. 18.

2 Joachim Radkau. Was ist Umweltgeschichte?, in: Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft 15.
Göttingen 1994. S. 11-27; Christian Pfister. Historische Umweltforschung und Klimageschichte,
mit besonderer Berücksichtigung des Hoch- und Spätmittelalters, in: Siedlungsforschung. Archäologie
- Geschichte - Geographie 6 (1988). S. 113-127: Christian Pfister. Klimawandel in der Geschichte
Europas, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 12/2 (2001). S. 7—
43: Verena Winiwarter. Umwelten. Begrifflichkeit und Problembewußtsein, in: Umweltbewältigung
. Eine historische Perspektive, hg. von Gerhard Jaritz und Verena Winiwarter. Bielefeld
1994. S. 130-159.

3 Ruth Groh, Dieter Groh. Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. Frankfurt
a. M. 1991: Charles R. Bovvlus. Die Umweltkrise im Europa des 14. Jahrhunderts, in: Fortschritte
der Naturzerstörung, hg. von Rolf Peter Sieferle. Frankfurt a. M. 1988, S. 13-30; Rolf
Peter Sieferle. Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. München
1997.

4 Hans-Rudolf Bork. Helga Bork, Claus Dalchow. Berno Faust. Hans-Peter Piorr. Thomas
Schatz. Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften.
Gotha-Stuttgart 1998.

5 So: Das große Dudenlexikon in 8 Bänden. Mannheim 1966. Bd. 4. S. 621.

6 Johann Heinrich Zedler. Großes Vollständiges Universallexikon. 61 Bde.. 2. vollständiger mechanischer
Nachdruck der Ausg. Halle-Leipzig 1732-1749. Graz 1993-1998. Zedler enthält einen
Eintrag zur Katastrophe als Begriff der dramatischen Dichtkunst.

7 Dictionnaire raisonne de l'occident medieval. hg. von Jacques Le Goff und Jean-Claude Schmitt,
Paris 1999. Unter dem Titel „fleaux" hingegen behandelt Jacques Berlioz l. catastrophes naturelles
, 2. maladies et epidemies, 3. des malheurs de la guerre ä l'oppression fiscale.

8 Holger Sonnabend. Naturkatastrophen in der Antike. Stuttgart-Weimar 1999: Jean-Pierre
Leglay, Les catastrophes au moyen äge. Paris 2005. Auch bei Pfister ist der Begriff Naturkatastrophe
akzeptiert, vgl. Christian Pfister. Klimawandel in der Geschichte Europas, in: Österreichische
Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 12/2 (2001). S. 7-13. hier: S. 12.

9 Martin Körner (Hg.). Stadtzerstörung und Wiederaufbau. Schlussbericht. Bd. 3, Bern-Stuttgart-
Wien 2000.

10 Christian Pfister (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz
1500-2000. Bern 2002.

11 Kay Uwe Jankrift. Brände. Stürme. Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt
. Ostfildern 2003.

12 Vgl. den immer noch klassischen Artikel von Arno Borst. Das Erdbeben von 1348. Ein historischer
Beitrag zur Katastrophenforschung, in: Historische Zeitschrift 233 (1981). S. 529-569: zu
Basel Nikiaus Bartlome und Erika Flückiger. Stadtzerstörung und Wiederaufbau in der mittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Schweiz, in: Stadtzerstörung und Wiederaufbau, hg. von Martin
Körner. Bd. 1. Bern - Stuttgart - Wien 1999. S. 125-146: Werner Meyer. Das Basler Erdbeben
von 1356 - Verlauf und Bewältigung einer Katastrophe, in: Das Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen
Burgenvereins 11/3 (2006). S. 125-132; Werner Meyer. .Da verfiele Basel überall'. Das
Basler Erdbeben von 1356 (184. Neujahrsblatt, hg. von der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige
[Basel |). Basel 2005 [falsches Erscheinungsjahr in der Publikation: 2006].

13 Am 4. September 2006 wurde in Genf die 1. gemeinsame europäische Konferenz für Erdbebeningenieurwesen
und Seismologie eröffnet, siehe Neue Zürcher Zeitung Nr. 205 v. 5. Sept. 2006. S. 13.

14 Gabriela Schwarz-Zanetti. Monika Gisler. Donat Fäh. Philipp Kästli. Interdisziplinäre Rekonstruktion
des Basler Erdbebens von 1356 an der ETH Zürich. Ein Werkstattbericht, in: Das
Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 11/3 (2006). S. 140-144.

15 Für eine kulturgeschichtliche Analyse plädiert zu Recht Gerhard Fouquet. Das Erdbeben in Basel
1356 - für eine Kulturgeschichte der Katastrophen, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
103 (2003). S. 11-30. Vgl. neuerdings Lukas Clemens. Mittelalterliche Erdbeben in

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0165