http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0166
Europa und ihre Bewältigung, in: Siedlungsforschung. Archäologie — Geschichte - Geographie 23
(2005). S. 193-207.
16 Vgl. Himmel. Hölle. Fegefeuer: Das Jenseits im Mittelalter. Katalog von Peter Jezler. Mit Beiträgen
von Hans-Dietrich Altendorf et al.. hg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum
: Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem
Schniitgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln.
Zürich 1994.
17 Wilhelm Abel, Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft (Quellen und Forschungen
zur Agrargeschichte 32), Stuttgart-New York 1980: Ruffie und Sournia stellen das betreffende
Kapitel unter den Titel ..Die Katastrophe des 14. Jahrhunderts. Der Schwarze Tod": Jacques
Ruffie und Jean-Charles Sournia. Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit. München
-1993.
18 Peter Kriedte. Spätmittelalterliche Agrarkrise oder Krise des Feudalismus, in: Geschichte und Gesellschaft
7 (1981). S. 42-68: Hans-Jörg Gilomen. Die Schweiz in der spätmittelalterlichen Krisenzeit
, in: Die Schweiz: gestern - heute - morgen (Die Orientierung 99. hg. von der Schweizerischen
Volksbank). Bern 1991. S.12-18.
19 Dictionnaire du Moyen Age. hg. von Claude Gauyard, Alain de Libera und Michel Zink, Paris
2002, S. 369 f.
20 Arnd Hoffmann, Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie (Studien zur europäischen
Rechtsgeschichte 184). Frankfurt a. M. 2005, S. 214 f.. 225.
21 Reinhard Koselleck. Ereignis und Struktur, in: Geschichte - Ereignis und Erzählung, hg. von
Dems. und Wolfdieter Stempel. München 1973. S. 560-571.
22 R. Koselleck führte die Schlüsselbegriffe Erfahrungsraum und Erwartungshorizont in der Geschichtswissenschaft
ein; Reinhart Koselleck, .Erfahrungsraum" und .Erwartungshorizont" - zwei
historische Kategorien, in: Ders.. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten.
Frankfurt a. M. 1989, S. 349-375; vgl. Hoffmann. Zufall (wie Anm. 20), S. 182.
23 Hoffmann, Zufall (wie Anm. 20). S. 134.
24 Verena Winiwarter. Böden in Agrargesellschaften. Wahrnehmung. Behandlung und Theorie von
Cato bis Palladius. in: Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte,
hg. von Rolf Peter Sieferle und Helga Breuninger. Frankfurt 1999, S. 181-221.
25 Klaus Schreiner. ""Grundherrschaft"". Entstehung und Bedeutungswandel eines geschichtswissenschaftlichen
Ordnungs- und Erklärungsbegriffs, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, hg.
von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 27/1). Sigmaringen 1983. S. 11-74: Werner Rösener.
Die spätmittelalterliche Grundherrschaft im südwestdeutschen Raum als Problem der Sozialgeschichte
, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 127 (1979). S. 17-69: Werner
Rösener. Grundherrschaften des Hochadels in Südwestdeutschland im Spätmittelalter, in: Die
Grundherrschaft im späten Mittelalter, hg. von Hans Patze. Bd. 1. S. 87-176.
26 So stellt Bader für den ganzen Südwesten des alten Reichs fest, dass im Mittelalter die territoriale
Zersplitterung wächst. „Der Austausch geistiger Güter ist in dieser Zeit der Bildung zahlreicher
Territorialstaaten sogar reger als zuvor. Die Linzahl von Grenzziehungen politischer und jurisdikti-
oneller. grundherrlicher und hoheitlicher Art bedeutete eher eine Verwischung der Scheidung als
deren Stärkung". Karl Siegfried Bader. Altschweizerische Einflüsse in der Entwicklung der oberrheinischen
Dorfverfassung, in: ZGO NF 50 (1937), S. 405^53, hier: S. 406.
27 Vgl. den wichtigen Sammelband von Peter Blickle und Johannes Kuntsch (Hg.). Kommunalisierung
und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (Zeitschrift
für Historische Forschung. Beiheft 9). Berlin 1989. Zur Frömmigkeit in der ländlichen Gesellschaft
, wo viele fromme Stiftungen und Jahrzeitstiftungen von Bauern geleistet wurden, siehe die
wegweisende Untersuchung von Mireille Othenin-Girard. Ländliche Lebensweise und Lebensformen
im Spätmittelalter. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung der nordwestschweizerischen
Herrschaft Farnsburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde
des Kantons Basel-Landschaft 48), Liestal 1994. bes. S. 29-183.
28 Dazu grundlegend Werner Rösener. Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung
geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert. Göttingen
1991.
164
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0166