Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 190
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0192
48 Witte, Armagnaken (wie Anm. 25). S. 34.

49 Hans Brüglingers Chronik im Zunftbuche der Brodbecken 1444-1446. in: Basler Chroniken. Bd. 4.
bearb. von August Bernoulli. Leipzig 1890. S. 163 ff.

50 Ebd.. S. 174.

51 Ebd.. S. 175.

52 Ebd.. S. 180.

53 Ebd., S. 183.

54 Urkundenbuch Basel. Bd. 7 (wie Anm. 43). Nr. 48. S. 61 ff.. Zitat S. 62.

55 Hans Brüglingers Chronik (wie Anm. 49). S. 188.

56 Die Chronik Erhards von Appenwiler 1439-1471. in: Basler Chroniken, Bd. 4 (wie Anm. 49), S.
223-355. Zitat S. 254. Zur Entstehungszeit vgl. ebd.. S. 230 f.

57 Die Chroniken Heinrichs von Beinheim 1365-1452, Basler Chronik 1444-1451. in: Basler Chroniken
. Bd. 5. bearb. von August Bernoulli. Leipzig 1895. S. 359-427. Die genaue Überschrift
lautet: Worhafftig geschieht so sich ertlich jor verlouffen haben inn und umb Basel, ouch andersz-
wo, durch Herr Heinrich von Beinheim doctor von tag zu tag beschrihen und nochmols durch Hie-
ronimum Brilinger, uszburger herr Adelberg Meyers, der selbigen zyt burger und burgermeyster
der statt Basel, von Latin in Tutseh venvendt anno 1522.

58 Zur Person Heinrichs von Beinheim vgl. die Einleitung zur Edition der Chroniken, in: Basler Chroniken
. Bd. 5 (wie Anm. 57). S. 329 ff.

59 Chroniken Heinrichs von Bernheim (wie Anm. 57). S. 365 f.. Zitat S. 365.

60 Ebd.. S. 366.

61 Ebd.. S. 369.

62 Ebd.. S. 376.

63 Ebd.. S. 381.

64 Chronik von Maternus Berler. in: Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg.
Deuxieme Partie: Fin des Chroniques d"Alsace. Strasbourg 1843. S. 62. Vgl. Witte. Armagnaken
(wie Anm. 25), S. 36: Georges Bischoff. Le Bundschuh d'Ungersberg (1493), ses acteurs et son
environnement. in: Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionier-
barkeit Europas, hg. von Peter Blickte und Thomas Adam. Stuttgart 2004. S. 53-79, hier: S. 57 f.

65 Vgl. oben S. 173.

66 Fortsetzungen des Königshofen. Die offiziellen Zusätze der Stadt Straßburg cap. 34. bearb. von
Fridegar Mone. in: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Bd. 3. hg. von Franz
Joseph Mone. Karlsruhe 1863. S. 529. Vgl. auch Witte, Armagnaken (wie Anm. 25), S. 143 f.

67 Ebd., cap. 40. S. 533.

68 Vgl. Dieter Speck. Die oberrheinische Ritterschaft und das Haus Habsburg vom 14. bis 16. Jahrhundert
, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137 (1989). S. 203-223.

69 Xavier Mossmann., Materiaux pour servir ä l'histoire de l'invasion des Armagnacs. tires des Ar-
chives de la ville de Colmar, in: Revue d'Alsace 26 (1875). S. 145-192, 416-432, 541-548.

70 Tuetey. Les ecorcheurs (wie Anm. 47). Bd. 2, S. 504 ff.

71 Vgl. S. 177.

72 Mossmann (wie Anm. 69). S. 163 f.

73 Konstanzer Chronik, in: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, hg. von Franz
Joseph Mone, Karlsruhe 1848. S. 343.

74 Vgl. Albert Rosenkranz. Der Bundschuh. Die Erhebungen des südwestdeutschen Bauernstandes
in den Jahren 1493-1517. Bd. 1: Darstellung. Heidelberg 1927, S. 14. Vgl. auch die interessante
Vermutung von Bischoff. Bundschuh (wie Anm. 64). S. 57, dass die den Bundschuh 1493 konstituierende
Versammlung von Ungersberg am 23. März, was Ort und Datum betrifft, einen Bezug
auf den Sieg der Schlettstädter über die Armagnaken beim Geckenfelsen im Val de Ville am 20.
März 1445 hatte.

75 Mossmann (wie Anm. 69). S. 164 f.

76 Vgl. Lucien Sittler. Dekapolis. in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3. München-Zürich 1986. Sp.
654.

77 Mossmann (wie Anm. 69). S. 162.

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0192