http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0266
31 Ebd.. S. 340.
32 Ebd.. S. 310.
33 GLA 229/73042 vom 28.06.1715.
34 Ähnliches spielte sich auch in Speyer ab. vgl. Wolfgang Hartwich. Speyer vom 30jährigen Krieg
bis zum Ende der Napoleonischen Zeit (1620 bis 1814). in: Geschichte der Stadt Speyer. Bd. 2. hg.
von der Stadt Speyer. Redaktion Wolfgang Eger. Stuttgart 1982. S. 1-113. hier: S. 68.
35 StadtA Neuenburg. Pfarrarchiv. Nr. 320 (wie Anm. 18).
36 GLA 229/72843. 1716-1721.
37 Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Oberösterreichische Hofkanzlei-Kopialbücher Ad Caesarem.
Bd. 52. 1714/2. Bl. 763 f.
38 GLA 229/72822. Badenweiler. Herrn Dr. Volk danke ich herzlich für den Hinweis, ebenso für diverses
Kartenmaterial, das er mir zukommen ließ.
39 GLA 229/72923 vom 30.04.1714.
40 GLA 229/72842 vom 20.05(?).1715. Bl. 3 v.
41 GLA 229/72842. Bl. 5 r. 1687 war das Edikt erlassen worden.
42 GLA 229/72843 vom 29.01.1718.
43 Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Oberösterreichische Kammer-Kopialbücher. Geschäft von Hof.
Bd. 1170. Bl. 786 f.
44 Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Geheimer Rat. Aktenserie Einlauf von Wien. 10.10.1716 (Kaiserliche
Resolutionen).
45 Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Oberösterreichische Hofkanzlei-Kopialbücher Ad Caesarem.
Bd. 56. 1716/2. Bl. 613 v bis 622 r.
46 Christian Greiner. Der ..Schild des Reiches*'. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden
(1655-1707) und die ..Reichsbarriere"" am Oberrhein. in: Expansion und Gleichgewicht. Studien
zur europäischen Mächtepolitik des ancien regime, hg. von Johannes Kuntsch (Zeitschrift für historische
Forschung. Beiheft 2). Berlin 1986. S. 31-68.
47 Winfried Stl der. Streifzug durch die wechselvolle Geschichte der Stadt Neuenburg am Rhein, in:
Das Markgräflerland (1990/1). S. 5-36. hier: S. 23.
48 StadtA Freiburg B 4/484. Aufgenommen wurden alle Bürger, die eigene Grundstücke besaßen und
deren Beruf angegeben war. Außerdem enthält die Liste Witwen. Erben, ledige Männer und unverheiratete
Frauen.
49 Stadtzerstörung und Wiederaufbau, (wie Anm. 19), Bd. 2: Zerstörung durch die Stadtherrschaft. innere
Unruhen und Kriege. Bern-Stuttgart-Wien 2000. S. 242 f. Ähnliche Phänomene wurden auch
in polnischen Städten beobachtet.
50 Die Regierung war sich dieser Entwicklung bewusst und nahm bei Abhörung einer Rechnung
Rücksicht auf die bäuerliche Bevölkerung, damit diejenige, so dabey gegenwertig zue sein haben,
in ihrer \ eldarbeith nicht zu sehr gehindert werden möchten (GLA 229/72842. Bl. 128 von 1728).
51 Hartw ich (w ie Anm. 34). S. 59.
52 StadtA Freiburg B 4/484: dort alle Zitate.
53 Hartwich (wie Anm. 34). S. 59. Speyer erlebte Ähnliches wie Neuenburg: Auch die Speyrer
lebten 10 Jahre im Exil, sie erhielten ebenso Steuererlass und bauten die Stadt nach altem Grund-
riss wieder auf. Wohlhabende kehrten eher zurück als Besitzlose. Im Gegensatz zu Neuenburg ließen
sich aber hier Kaufleute aus anderen Städten nieder.
54 Johannes Burkhardt. .Ist noch ein Ort. dahin der Krieg nicht kommen sey?" Katastrophenerfahrungen
und Kriegsstrategien auf dem deutschen Kriegsschauplatz, in: Horst Lademacher und Simon
Groenv eld. Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen
Republik und im Deutschen Reich 1568-1648. Münster u. a. 1998. S. 3-19. hier: S. 12.
55 Schäfer (wie Anm. 20). S. 277.
56 Dieter Schott. One City - Three Catastrophes: Hamburg front the Great Fire 1842 to the Great
Flood 1962. in: Cities and catastrophes (wie Anm. 29). S. 185-204. hier: S. 204: Die Erinnerung an
Katastrophen sei entscheidend, um im Bewusstsein der Menschen eine lokale und nationale Solidarität
zu erzeugen.
57 Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne, hg. von Andreas
Ranft. Göttingen 2004. S. 286.
264
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0266