http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0280
Jahrhunderts, in: Stadt und Land in der Schweizer Geschichte: Abhängigkeiten - Spannungen - Komplementaritäten
(Itinera 19). hg. von der AGGS. Basel 1998, S. 110-156. - Herrschaftskonflikte und innerdörfliche
Spannungen in der Basler Region im Spätmittelalter und an der Wende zur Frühen Neuzeit
, in: Devianz. Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen
Raum (15. bis 18. Jahrhundert) (Konflikte und Kultur. Bd. 2). hg. von Mark Häberlein.
Konstanz 1999. S. 199-225. - Agrargeschichte des Mittelalters aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive
, in: Arbeitskreis Agrargeschichte (AKA) newsletter 18. Januar 2006. S. 3-14.
Prof. Dr. Tom Scott LittD
Staplegordon
LANGHOLM Dumfriesshire
DG 13 ONE
Großbritannien
Tom Scott, geb. 1947. Studium der Geschichte an der Universität Cambridge (BA
1968, MA 1972, PhD 1973, LittD 2002). 1973 Promotion über Stadt-Land-Beziehungen
im Breisgau im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg. 1972-76 Research
Fellow von Cläre College, Cambridge. 1976-2003 Lehrauftrag an der Universität
Liverpool. Seit 2003 Honorarprofessor am Institut für Reformationsgeschichte
an der Universität St. Andrews.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Zahlreiche Publikationen zur oberrheinischen und allgemeinen deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
. Zuletzt: Regional Identity and Economic Change: The Upper Rhine. 1450-1600. Oxford 1997.
- Society and Economy in Germany. 1300-1600. Basingstoke 2002. - Town. Country. and Regions in
Reformation Germany. Leiden/Boston 2005.
Priv.-Doz. Dr. Claudius Sieber-Lehmann
Historisches Seminar der Universität Basel
Hirschgässlein 21
CH -4051 Basel
Claudius Sieber-Lehmann, geb. 19. August 1956, Mitarbeiter am Projekt des
Schweizerischen Nationalfonds „Forschungen zur Mentalitätengeschichte im
Hoch- und Spätmittelalter". geleitet von Frantisek Graus und Guy P. Marchai.
1992 Promotion mit der Dissertation „Spätmittelalterlicher Nationalismus. Die
Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft". 2003 Habilitation
an der Universität Basel zum Thema „Das eidgenössische Basel. Eine Fallstudie
zur Konstruktion herrschaftlich-politischer Grenzen in der Vormoderne". Seit 1992
Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel. Luzern und Zürich. Seit 1995 Lehrer
(teilzeitlich) am Gymnasium Liestal (BD. Forschungsschwerpunkte: Geschichte
des Hoch- und Spätmittelalters. Schweizer Geschichte; Mentalitätengeschichte.
Historische Anthropologie, Mittellateinische Literatur.
278
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0280