Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
69.2007, Heft 2.2007
Seite: 279
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0281
Veröffentlichungen (Auswahl)

Spätmittelalterlicher Nationalismus. Die Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Nr. 116). Göttingen 1995. - Die Schweiz
im Spätmittelalter, mit Längsschnitt: Menschen jüdischen Glaubens in der Schweiz - Geschichte einer
Minderheit, in: Die Schweiz und ihre Geschichte, hg. von Helmut Meyer. Zürich 1998. S. 99-160. - In
Helvetios - Wider die Kuhschweizer. Fremd- und Feindbilder von den Schweizern in antieidgenössischen
Texten aus der Zeit von 1386 bis 1532 (Schweizer Texte, Neue Folge. Band 13). hg. von Claudius
Sieber-Lehmann. Thomas Wilhelmi. Bern 1998. - An Obscure. but Powerful Pattern: Crusading.
Nationalism and the Sw iss Confederation in the Late Middle Ages. in: Crusading in the Fifteenth Century
. Message and Impact. ed. by Norman Housley. Houndmills/New York 2004. p. 81-93. - Warum es
für das Verhältnis von Papst und Kaiser kein erfolgreiches Denkmodell gab. in: Die Macht des Königs.
Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. von Bernhard Jussen, München 2005.
S. 150-169: S. 379-383.

Dr. Jürgen Treffeisen
In der Au 10a

76646 Bruchsal-Heidelsheim

Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität Freiburg, Promotion
in mittelalterlicher Geschichte 1988. Archivar seit 1989 beim Landesarchiv
Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Archivschule Marburg
1989-1991, Generallandesarchiv Karlsruhe 1991-1993, Staatsarchiv Sigmaringen
1993-1999. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg 1999-2006. seit April 2006
im Generallandesarchiv Karlsruhe).

Veröffentlichungen (Auswahl)

Herausgeber der Stadtgeschichte Kenzingen. - Mitarbeit an weiteren Stadtgeschichten: Endingen.
Jechtingen. Sexau. Sulzburg, zuletzt Emmendingen (2006). — Die Breisgaukleinstädte Neuenburg. Kenzingen
und Endingen in ihren Beziehungen zu Klöstern. Orden und kirchlichen Institutionen während
des Mittelalters, 1991. - Aspekte habsburgischer Stadtherrschaft im spätmittelalterlichen Breisgau, in:
Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland, hg. von Kurt Andermann und Jürgen Treffeisen. Sigmaringen
1994. - Schultheiß und Bürgermeister. Führungspositionen in spätmittelalterlichen Breisgaukleinstädten
, in: Bene vivere in communitate. Beiträge zum italienischen und deutschen Mittelalter, hg.
von Thomas Scharff und Thomas Behrmann. Münster 1997. - Beiträge zur Geschichte der Stadt Neuenburg
am Rhein und zur mittelalterlichen Geschichte des Oberrheingebietes (z. B. Zisterzienserkloster
Tennenbach). - Zahlreiche Beiträge zur archivischen Überlieferungsbildung und Erschließung.

Dr. Helmut Volk

Forstliche Versuchs- u. Forschungsanstalt B-W
Postfach 708
79007 Freiburg

Leiter der Abt. Landespflege der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg
in Freiburg. Studium der Forstwissenschaften. Promotion mit einem Thema zur
Waldgeschichte im Schwarzw ald. Arbeitsschwerpunkte: Naturschutz. Tourismus im

279


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2007-02/0281