Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 26
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0028
Är »|t*f *««

S>le Öeiueinbe Urningen feiert bat 50i<tf>rige WeftfermtgdjabUäum

Seiner tfönijjlidjen £>ofjeit beö

In fofQfnba SBelfe:

(iemeinjame öäjulieiec tut Skilaufe mit UGdjfofQtnfcet
SBetoftl^una, bet ©d&üler im (Da^auS jut (Bonne.
GHocfengeläute unb SöHetfafben.

eotttitaa fcrtt 27. Kptif:

«orralttoQ« 5V2 tl^c: ©lotfengetäute unb Söfletfolben.

fcbenbS 6 U$t:

8>/»

menis 8 Ufr:

gf ftiug bet Süeljörbtn unb Seteine $ut ffftdje. Antreten
(jieju beim ÖJafl^auö jum Ocufen.
freftgotleäb'.enft; noctjtjer fttütydjobbenronjert ber jfapeH«
„<5d)i II fußet* im ©oft bau i jum Wohle
gadeljug be8 SRiüt&tlKteUift unb bet geuetme^r mit
barauffolgenbeut allgemeinem Sanlett in ber ükauetei
Seiet unter «RttmUfung bet StaptUt „»Helfet)* unb UZ
äRännetgefangbereing.
4 Kit beehren un8, bie nere^rl. Seteine, fotoie bie ©firgetfd&aft *ut 93e-

2 tJjettiQun« an bietet gefilidjleli elnjulaben mit bet Sitte, am Sefitage, Sonntag
™ ben 87. Hbtii« bie fcäufet beflaggen |u tooflen.

flrojinßen, ben 24. «btU 1902.

(Steinte.

A£&. 9: Wie feierte Krozingen 1902 das 50jährige Regierungsjubiläum des
badischen Großherzogs? Aus: Staufener Wochenblatt, 26. April 1902

endenden Westfälischen Frieden fiel das habsburgische Elsass - vor allem der
Sundgau und bis 1697 auch Breisach - an Frankreich. Deshalb wurde Freiburg anstelle
von Ensisheim Hauptstadt Vorderösterreichs.

Die historische Bedeutung Vorderösterreichs liegt insbesondere darin, dass es
zusammen mit den Besitzungen der Familien Fürstenberg und Hohenzollern-Sig-
maringen sowie mehreren geistlichen Territorien für die katholische Prägung der
südlichen Teile Baden-Württembergs entscheidend war.

Im Frieden von Luneville (1801) hatte Napoleon das Heilige Römische Reich
deutscher Nation gezwungen, alle Gebiete westlich des Rheins an Frankreich abzutreten
. Ein Ausschuss des Reichstags - eine Reichsdeputation - folgte Napoleons
Vorschlag, 112 reichsunmittelbare Territorien aufzuheben und jenen Fürsten
zuzuschlagen, die links des Rheins Gebiete verloren hatten. Im Zuge der territorialen
Neuordnung entstanden insbesondere in Süddeutschland mit den beiden Königreichen
Bayern und Württemberg sowie den Großherzogtümern Baden und
Hessen-Darmstadt leistungsfähige Mittelstaaten. Die Habsburger verloren Vorderösterreich
vollständig. Auf dem Wiener Kongress (1815) gab es bei den Habsbur-
gern die Überlegung, auf Salzburg zu verzichten und dafür den Breisgau wieder zu
erwerben. Dies hätte zwar dem Wunsch der Breisgauer entsprochen, die mit einer

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0028