Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 1.2008
Seite: 156
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0158
wil 1586-1598 erbauen. 1752-1757 erfolgte der spätbarocke Umbau durch Caspar
Bagnato und Francesco Pozzi. Der schöne heutige Seminarsaal wird nach
Bagnato benannt und zeigt meisterhafte Rokoko-Stuck-Dekorationen. Die Schlosskirche
ist um 1440 errichtet worden, sie steht rechtwinklig hinter dem Neuen
Schloss. Auch diese hat Caspar Bagnato im Barockstil umgebaut, die schöne Deckenmalerei
stammt von Franz Ludwig Hermann. Seit 1985 befindet sich in Beuggen
eine Evangelische Tagungs- und Begegnungsstätte. Im Speisesaal endete die
schöne Tagung bei Kaffee und gutem Kuchen, die Teilnehmer hatten bei dem vielseitigen
Programm Neues kennen gelernt und reiche Anregungen erhalten.

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-01/0158