http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0036
Die weiteren Abwanderer aus Wollbach seien nur summarisch genannt:
Jakob Huber, geb. am 21. November 1665 in Wollbach, heiratet 1687 in Eichstetten
die bereits erwähnte Margarete Grässlin.27
Johann Jakobi, um 1635 in Wollbach geboren, Sohn des Hans Jakobi und der
Barbara Räuber, heiratet 1667 in Bahlingen Elisabeth Adler.28
Johann Krey, geboren am 6. Februar 1648 in Wollbach, heiratet 1676 in Bahlingen
Barbara Häsig.29
Friedrich Müller, geb am 14. März 1619 in Wollbach, heiratet 1650 in Tiengen
Chrischona Schlatter.30
Margarete Reinhard, geb. am 24. August 1666 in Wollbach, heiratet 1689 in
Bahlingen Anton Schöpflin.
Anna Reinhard, Schwester der Margarete, geb. am 11. August 1670 in Wollbach,
heiratet 1698 in Eichstetten Johann Brandenberger.31
Christoph Wirslin, geb. am 1. Januar 1646 in Wollbach, heiratet 1671 in Bahlingen
Elisabeth Löffel.32
Die Zuwanderung in Opfingen
Die Verhältnisse im Breisgau sollen wiederum beispielhaft an einer Gemeinde
erläutert werden, und zwar an Opfingen.33 In dieser Gemeinde lassen sich bis 1700
sechzehn Zuwanderer aus dem Markgräflerland nachweisen.
Peter Frei aus Egringen
Einer der ersten Markgräfler in Opfingen ist Peter Frei, geboren am 1. Mai
1619 in Egringen.34 Er heiratet 1646 in eine Opfinger Familie ein.35 Seine Braut
ist Anna Jäck, Tochter des Opfinger Bürgers Johann Jäck und der Katharina
Küchlin. Durch diese Einheirat in eine alteingesessene Familie ist Peter Frei im
Dorf integriert, er gehört dazu, ihm stehen die Ehrenämter der Gemeinde offen.
Er wird Gerichtsverwandter, mehrere Jahre amtiert er als Heimburger (Gemeinderechner
). Das Ehepaar hat sieben Kinder, nur das jüngste, Johann Peter, stirbt
als Kind. Sechs Kinder gehen später in Opfingen eine Ehe ein. Die gelungene Integration
wird auch daran deutlich, dass fünf der Kinder Ehepartner aus alteingesessenen
Opfinger Familien haben. Peter Frei stirbt am 6. September 1681 in
Opfingen mit 62 Jahren.
Johann Kaspar Gerwig aus Egringen
Eine Tochter des Peter Frei, Anna, heiratet um 1684 den Witwer Johann Kaspar
Gerwig aus Egringen.36 Offensichtlich sind die Beziehungen zum Heimatdorf nicht
abgebrochen. Johann Kaspar Gerwig siedelt nach Opfingen um, er wird in der
Schatzungsliste 1700 genannt: „Der Krummholz" (Wagner). Er besitzt ein Vermögen
von 530 Gulden, an Zugtieren besitzt er zwei Ochsen. Vermutlich lässt ihm
sein Handwerk nicht genügend Zeit für seine Landwirtschaft, so beschäftigt er einen
Knecht und eine Magd. Die Ehe bleibt kinderlos. Johann Kaspar Gerwig stirbt
am 2. Juli 1705 in Opfingen mit 55 Jahren.
34
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0036