Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 40
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0042
17 Im Rahmen dieser Untersuchung sind mehrfach Personen aufgetreten, deren Herkunftsfamilien im
Markgräflerland bestimmt werden konnten, die aber nicht als Kinder dieser Familien im betreffenden
OSB genannt sind.

18 OFB Eichstetten Nr. 1638.

19 OSB Wollbach Nr. 684, OSB Eichstetten Nr. 1341.

20 OSB Wollbach Nr. 1191.

21 OFB Eichstetten Nr. 2140.

22 Musterungsliste Eichstetten 1662: GLA 115/418; Musterungsliste Eichstetten 1672: GLA 115/419.

23 OFB Eichstetten Nr. 2141.

24 OFB Schallstadt-Wolfenweiler Nr. 1311, dort fälschlicherweise unter Kaiser eingetragen.

25 OFB Eichstetten Nr. 1542.

26 OSB Wollbach Nr. 1102.

27 OSB Wollbach Nr. 963.

28 OSB Wollbach Nr. 1052.

29 OSB Wollbach Nr. 1288.

30 OSB Wollbach Nr. 1771.

31 OSB Wollbach Nr. 1998.

32 OSB Wollbach Nr. 3092.

33 Das Kirchenbuch Opfingen beginnt erst 1680. Am Beginn des Kirchenbuchs hat Pfarrer Johann Georg
Voit die Familien des Jahres 1680 aufgezeichnet. Dabei sind Herkunft und Eltern der Ehepaare
angegeben, teilweise auch genaue Daten von vor 1680. Johann Georg Voit war seit 1663 Pfarrer in
Opfingen. Er kannte die Bevölkerung gut. Seine Angaben sind glaubwürdig.

34 OSB EgringenNr. 519.

35 OSB Opfingen Nr. 565.

36 OSB EgringenNr. 658.

37 OSB Egringen Nr. 656, OSB Opfingen Nr. 1693.

38 Musterungsliste Opfingen 1662: GLA 74/5561; OSB Opfingen Nr. 1626. In der Musterungsliste
1662 wurden drei Kategorien unterschieden: 1. „Bewehrt" (Waffenbesitz), 2. „Unbewehrt, kann
aber kaufen" , 3. „Unbewehrt, kann nicht kaufen".

39 OSB Haltingen Nr. 437, OSB Opfingen Nr. 243.

40 OSB Opfingen Nr. 684.

41 OSB Opfingen Nr. 325.

42 OSB Opfingen Nr. 1426.

43 OFB Opfingen Nr. 2543.

44 OSB Opfingen Nr. 1961.

45 OFB Opfingen Nr. 2082.

46 OFB Opfingen Nr. 2116.

47 OFB Opfingen Nr. 245.

48 OFB Opfingen Nr. 765.

49 Zitiert nach Maurer, siehe Anmerkung 3.

50 Gothein, Eberhard, Die oberrheinischen Lande vor und nach dem Dreißigjährigen Kriege, in: ZGO
Jg. 38 (1886), S. 24.

51 Vgl. Beitrag Anmerkung 5.

52 GLA 115/424.

53 Eine Ausnahme findet sich bei Schadek, H., Tiengen, Eine Tuniberg-Gemeinde im Wandel der Jahrhunderte
, Freiburg 1988, 80.

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0042