Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 48
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0050
besiegen und Ordnung und Recht im Kanton wieder herrschend zu machen." Da
es nun der Fall sein könnte, dass die Rädelsführer flüchten müssten und ein solcher
an der Grenze oder im Innern entdeckt würde, wird angeordnet, dafS „er arretiert,
und unter polizeylichen Escorden anher geführt werde." Es folgen nun „Namen
der Chefs der Insurgenten im Kanton Basel," darunter der Notar Gutzwiller von
Liestal (Aktennummer 820).

Bereits am 21. Januar 1831 wird auch das „zur Grenzbesetzung in Grenzach
commandirt gewesene Detachement vom Großh. badischen Linien Infantrie Regi-
mente Erbgroßherzog Nr. 2" von Grenzach abgezogen (Aktennummer 1261).

Mit Schreiben vom 28. Januar 1831 spricht dann Großherzog Leopold dem Leiter
des Bezirksamts, Geheimrat Deurer, und der Bevölkerung seinen Dank aus: Er
habe mit „wahrem Vergnügen" aus den ihm zugesandten Berichten ersehen, „wie
löblich der Geist und das Bestreben der Angehörigen Ihres Amtsbezirks sich während
der Unruhen in der Nachbarschaft bewährte. Ich erkenne hierinnen neue
Merkmahle der althergebrachten Treue und Ergebenheit, und beauftrage Sie deshalb
, den Bürgern Mein besonderes Wohlgefallen und Meine Zufriedenheit aus
[zu] drücken."

eiheitsbaum von Binningen

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0050