http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0065
ten mussten abgeschrieben werden - so muss man staunen, wie Jost es fertig
brachte, neben seinem anstrengenden Beruf gleichzeitig mehrere Vereine musikalisch
zu leiten. Berücksichtigen muss man hierbei auch die oft erheblichen Fußmärsche
bei Wind und Wetter zu den jeweiligen Aktivitäten. Eine großartige Lebensleistung
dieses Egringer Bürgers.
Ein weiteres Hauptverdienst von Michael Jost ist es, dass auf sein Betreiben hin
im Sinne der Pflege und Förderung des Chorgesangs am 16.12.1883 im Gasthaus
„Schwanen" in Binzen der Obermarkgräfler Sängerbund (OMS) mit Sitz in Lörrach
gegründet wurde. Der Vereinigung traten sofort neun Gesangvereine bei. Zum
Präsidenten wurde der Hirschenwirt Carl Beck aus Haltingen und zum Bundesdirigenten
Michael Jost aus Egringen gewählt, welche Würde er bis zum 11. Oktober
1896 bekleidete. Jost wurde im Jahre 1892 vom Großherzog Friedrich von Baden
für sein Lebenswerk mit der „Goldenen Verdienstmedaille" ausgezeichnet. Im Jahr
darauf übergibt er das Dirigentenamt seinem Enkel Adolf Aberer aus Egringen.
Mittlerweile gehören dem OMS im Landkreis Lörrach rund 70 Chöre an, und in
diesem Jahr feiert der Dachverband sein 125 jähriges Bestehen.
Abb. 3: Zur Erinnerung des Markgräfler-Sängerchors an das 25-jährige Verbandsjubiläum der bad.
landwirtschaftl. Konsum-Vereine in Karlsruhe, Mai 1908. In der Mitte der vordersten Reihe sitzt der
Enkel von Michael Jost, Dirigent Adolf Aberer von Egringen. Die übrigen Sänger stammen aus verschiedenen
Gesangvereinen des gesamten Markgräßerlandes.
63
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0065