Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
70.2008, Heft 2.2008
Seite: 111
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0113
in Französisch „coquillard" (von coquille frz. Muschel) die, Bezeichnung für einen
Schurken oder Schelm. In der Geschichte vom schlauen Pilgrim von Johann Peter
Hebel haben wir ein wunderbares Beispiel dafür.

Nachdem 1492 die letzten Muslime aus Spanien vertrieben waren, machte die
Pilgerschaft als eine Form des Kreuzzuges gegen sie keinen Sinn mehr. Die Verbreitung
reformatorischen Gedankengutes trug ebenfalls zum Niedergang bei, auch
deshalb, weil Spanien Pilgern aus Mitteleuropa misstraute. Man befürchtete das
Eindringen reformatorischer Ideen und verweigerte die Einreise. Nicht unerheblich
zum Ende der Fernwallfahrten trugen Ludwig XIV. und Maria Theresia bei,
die aus wirtschaftspolitischen Gründen solche Unternehmungen verboten, dafür
lokale Wallfahrtsziele favorisierten, das Geld sollte, ganz im Sinne des Merkantilismus
, im Lande bleiben. Erst im 19. Jahrhundert gewann die Wallfahrt nach Santiago
im Zusammenhang mit dem aufkommenden nationalen Denken wieder an
Bedeutung. Dass diese Idee nochmals einen solchen Boom wie in unseren Tagen
erleben sollte, war nicht abzusehen.

Anmerkungen:

1) Hell, Vera und Hellmut, Die große Wallfahrt des Mittelalters, S. 38

2) Basler Chronik, 6. Bd., S. 443

3) Wackernagel, Rudolf, Geschichte der Stadt Basel, II. 2, 1907, S. 779

4) Reisebericht des Ubbo Emmius, S. 31 und S. 43

5) Elard Hugo Meyer, Badisches Volksleben, S. 517

6) Der Landkreis Lörrach, Bd. 2, S. 432

7) Fritz Schülin, Mappach, S. 72 ff.

8) Annemarie Heimann-Schwarzweber, in Der Kreis Lörrach, S. 120

9) Krieger II, Sp. 1476

10) Johannes Helm, Kirchen und Kapellen im Markgräflerland, S. 75

11) Annemarie Heimann-Schwarzweber, in Der Kreis Lörrach, S. 121

12) Basler Chronik, 6. Bd., S. 443

13) Elard Hugo Meyer, Badisches Volksleben, S. 410

Literaturverzeichnis:

Bächtold-Stäubli, Hans, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Bd. 1, Berlin 1927
Basler Chronik, Bd. 3, Leipzig 1887, Bd. 4, Leipzig 1890, Bd. 6, Leipzig 1902

Bauckner, Helmut, Die Wallfahrt nach Santiago de Compostela - Spuren in unserer Heimat, Das Markgräflerland
, Heft 2/1985, S. 57 ff.
Der Kreis Lörrach, Stuttgart 1980
Der Landkreis Lörrach, 2 Bände, Sigmaringen 1993

Der Reisebericht des Ubbo Emmius, ins Deutsche übersetzt von Erich Reeken, Emden, Groningen
1980

Die Legenda aurea des Jacobus von Vöragine, Heidelberg 1975

Grimm, Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,2, Leipzig 1877

Hell, Vera und Hellmut, Die große Wallfahrt des Mittelalters, Tübingen 1964

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0113